News
SPD Sommerfest im Rathaushof
Samstag, den 8. Juli 2023, Beginn 16 Uhr mit DJ Tobi Grimm ab 19 Uhr
Sonntag, den 9. Juli 2023, Beginn 11 Uhr mit dem Frühschoppen,
Infoständen der
Arbeitsgemeinschaften und prominenten Rednern
Kabarettabend in der Schulturnhalle
Samstag, 21.10.2023 mit der wunderbaren Birgitt Süß
Das neue Programm von und mit Birgit Süss - die sich wieder wortreich durch den Unsinn des Lebens buddelt. Inzwischen in der Lebenshälfte angelangt, in der man nicht nur zusehends, sondern auch zunehmend älter wird und man von grauen Haaren an ganz unvermuteten Körperstellen überrascht wird, kommt sie aus dem Staunen nicht mehr heraus: Weil – früher war doch alles schöner. Aber isses jetzt besser? Zeit, vielleicht doch langsam mal erwachsen zu werden - wo wir uns doch schon in der blauen Stunde des Lebens befinden - Aber was, wenn Golfspielen trotzdem immer noch zu langweilig ist, ausgerechnet der Achtsamkeitskurs einen zur Raserei bringen kann und man sich außerdem still und heimlich in eine Crazy Cat Lady verwandelt? Die übrigens auf Instagram am liebsten Haien und Axolotl folgt.
Sie wissen nicht, was Axolotl sind? Kommen Sie vorbei, ich werd`s Ihnen erzählen
Rückblick: Seniorennachmittag 2023
Der Faschingsnachmittag des SPD-Ortsvereins fand
nach langer Coranapause endlich wieder statt. Wir durften unsere Gäste zu Kaffee
und Kuchen, Wein und Brotzeit ins Schützenhaus einladen. Für beste Stimmung sorgten DJ Horst,
die Frickenhäuser Purzelgarde und ganz besonders
die erheiternden Vorträge von Rosemarie Lörner, während dessen sich die
Gäste die kostenlosen Speisen und Getränke schmecken ließen.
Liebe
Mitbürgerinnen und Mitbürger,
2022 - ein Jahr welches uns noch lange beschäftigen wird. Ein Jahr, welches für
uns alle so noch nicht da gewesen ist. Ein sehr herausforderndes Jahr, aber
neben all den Einschränkungen auch ein Jahr welches uns allen gezeigt hat, wie
wichtig der Zusammenhalt in der Gesellschaft gerade jetzt ist.
Trotz allem gab es auch viele positive Erlebnisse, die für jede und jeden von
uns wohl unterschiedlich ausgefallen sind. Aber es gab sie! Für uns als
Ortsverein Randersacker-Lindelbach war es ein besonderes Ereignis, als unser
langjähriger Genosse Richard Ott letzte Woche mit der Willy-Brand-Medaille für
sein langjähriges Wirken für die SPD ausgezeichnet wurde. Richard Ott ist seit
1985 in der SPD, war Gewerkschafter und Betriebsrat, 13 Jahre lang Ortsvereins
Vorsitzender, wurde 4mal in den Marktgemeinderat gewählt und war 6 Jahre lang 2.
Bürgermeister. Ein high light war 1997 die Organisation für eine Demonstration
mit über 1000 Teilnehmern für die Errichtung der Umgehungsstraße. Auch noch
heute ist Richard aktiv im Ortsverein und für mich ein kluger Ratgeber!
Volkmar Halbleib MdL, Richard Ott, Christine Haupt-Kreuzer stellv. Landrätin
Ich wünsche Ihnen allen, auch im Namen des gesamten SPD Ortsvereins, eine
besinnliche Weihnachtszeit und erholsame Tage - wo immer Sie auch sein mögen!
Bleiben Sie gesund und zuversichtlich!
Herzliche Grüße,
Michael Biermann
1. Vorsitzender
Liebe
Mitbürgerinnen und Mitbürger,
Der SPD Ortsverein
Randersacker- Lindelbach hat auf seiner letzten Mitgliederversammlung nach
eingehender Diskussion beschlossen, die Kandidatur von Michael Sedelmeyer zur
Wiederwahl als Bürgermeister der Marktgemeinde Randersacker-Lindelbach zu
unterstützen.
Wir möchten weiterhin zum
Wohle der Randersackerer Bürger an der Gestaltung der Kommunalpolitik mitwirken
und uns auch an der Erarbeitung der Ziele für die nächste Amtsperiode
beteiligen.
Mitgliederversammlung mit Neuwahlen des SPD Ortsvereins
Randersacker-Lindelbach
Am 15.09.2022 fand die diesjährige Mitgliederversammlung
des SPD Ortsvereins Randersacker-Lindelbach im Nebenzimmer der Weinstube Ewig
Leben statt. Nachdem der Bürgermeister Michael Sedelmeyer eine Bilanz seiner
bisherigen Amtszeit vorgetragen hat und um Unterstützung für eine weitere
Amtsperiode geworben hat, berichtete der Vorsitzende Michael Biermann über die
Ereignisse und Aktivitäten des Ortsvereins in den vergangenen zwei Jahren. Diese
waren geprägt durch den Bundestagswahlkampf und Einschränkungen durch die Corona
Auflagen. Trotzdem fanden die Aktiven des Ortsvereins vielfach die Möglichkeit,
sich in Präsenz oder auch online zu treffen, um zusammen mit unseren
Marktgemeinderäten Heike Simon und Oliver Menz über Politik und Vorhaben in der
Gemeinde Randersacker zu beraten.
Im Rahmen des Ferienprogramms fanden 2021 und 2022 fand das
bei unseren Nachwuchskickern beliebte Bolzplatzturnier statt. Leider konnte der
Seniorenfasching wieder nicht in Präsenz erfolgen und daher haben wir unsere
Stammgäste mit einem „Fashing to Go“ Präsent erfreut. Am 3.7. 2022 hat der
Ortsverein das Sommerfest der Landkreis SPD auf dem Rathausplatz in Randersacker
aus- gerichtet. Leider war es an dem Tag so heiß, das die Anzahl der Besucher
stets überschaubar war.
Im Anschluss berichtete unser Landtagsabgeordneter Volkmar
Halbleib aus dem Landtag und der Bundespolitik. Er nahm auch die Ehrung unseres
Mitgliedes Georg Klusek vor, der dem Ortsverein jetzt 25 Jahre angehört.
Anschließend erfolgten die Neuwahlen der Vorstandschaft,
gewählt wurden:
Ortsvereinsvorsitzender: Michael Biermann Stellvertreter: Andreas Seufert, Peter Mueller Kassier: Monika Kirschbaum
Schriftführerin: Heike Simon Vertreter 60+: Richard Ott
Vertreter AfA: Manuela Förtig
Revisor: Sebastian Baumann
Georg Klusek der dem Ortsverein jetzt 25 Jahre angehört.
Wir basteln ein buntes Windspiel für den Garten!
Aus alten Konservendosen stellen wir bunte Windspiele für den Garten her!
Im Rahmen des Sommerferienprogramms 2020 wurden von fleißigen Kindern aus Randersacker Windspiele gebastelt. Jedes Kind hat eifrig gewerkelt und gebastelt. Die Bilder zeigen die wunderschönen farbenfrohe Ergebnisse! Jedes Kind durfte sein Windspiel mit nach Hause nehmen und einen geeigneten Platz im Garten oder auf dem Balkon finden.
Es hat allen viel Spaß gemacht!
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Wahlergebnisse 2020 des SPD Ortsvereins Randersacker /Lindelbach
Wir sagen Danke für das Vertrauen, dass sie uns entgegen bringen
Rückblick: Aschermittwochs-Heringsessen 2020
Zum tradionellen Aschermittwochs-Heringsessen
trafen sich Mitglieder und Freunde der SPD-Ortsvereine Theilheim und
Randersacker in den Urlaubs Weinstuben in Randersacker. Michael Biermann konnte
den Theilheimer SPD-Vorsitzenden und Bürgermeisterkandidaten Bernd Endres und
die Kreisrätin Sonja Ries herzlich begrüßen. Bei ausgezeichneten Matjesheringen
mit Kartoffeln fand ein reger Meinungsaustausch der beiden Ortsvereine statt. Im
nächsten Jahr findet die Veranstaltung turnusgemäß wieder in Theilheim statt.
Rückblick: Seniorennachmittag 2020
Der Faschingsnachmittag des SPD-Ortsvereins fand
auch in diesem Jahr sehr großen Anklang und es hat sich bestä tigt, dass sich
diese Veranstaltung wirklich lohnt. Wir durften an die fünfzig Gäste im
Schützenhaus begrüßen. Für beste Stimmung sorgten DJ Horst und ganz besonders
die erheiternden Vorträge von Rosemarie Lörner, während dessen sich die
Gäste die kostenlosen Speisen und Getränke schmecken ließen.
Das Tanzmariechen Nina Hess aus Randersacker,
unterfränkische Meisterin von der Tanzsportabteilung des TV 73 Würzburg, zeigte
uns mit ihrer Vorstellung dass der akrobatischen Tanzsport auf sehr hohem Niveau
ist. Später boten die Mädchen der Dance Factory eben falls eine wunderbare
Aufführung mit Neonlicht. Noch mal herzlichen Dank an unsere Tänzerinnen und
ihre Trainrinen.
SPD Ortsverein Randersacker
Anlässlich seines 110-jährigen Bestehens hat der SPD Ortsverein Randersacker & Lindelbach die unterfränkischen
Musiker und Kabarettisten von „Häisd’n’däisd vomm mee“ eingeladen. Ortsvereinsvorsitzender Oliver Menz begrüßte
das Publikum in der fast ausverkauften Schulturnhalle Die stellvertretende SPD Landrätin und Kandidatin für die
anstehende Landratswahl im März 2020 Christine Haupt-Kreuzer begrüßte die Anwesendenund gratulierte dem
Ortsverein für seine lange Tradition. Besonders in der heutigen Zeit ist ehrenamtliches- und sozialpolitisches
Engagement zur Aufrecht- erhaltung unserer Demokratie notwendiger als je zuvor!Frisch, fromm, fröhlich, frech,
fränkisch – mit eigenen Kompositionen und Texten reflektieren „Häisd’n’däisd vomm mee“ in humoristischer und
hintersinniger Weise über das Leben.Ihre eigentliche Klasse zeigen sie im Beherrschen der Instrumente und mit ihren
Gesangsdarbietungen.
Ferienprogramm Randersacker 2019
6.09.2019 Rückblick Bolzplatzturnier
Im Rahmen des Randersackerer Ferienprogramms
fand am Freitag den 06.09.2019 das 18. Kinder- und
Jugend Bolzplatzturnier des SPD-Ortsvereins am
Bolzplatz am Main statt.
Bei hervorragendem Fußballwetter kamen 26 Jungen
im Alter von 6 bis 14 Jahren zusammen um untereinander den Turniersieger zu
ermitteln.
Pünktlich ab 14:00 Uhr traten die Kinder,
eingeteilt in fünf Mannschaften, im Modus jeder gegen jeden an. Nach 10 sehr
fairen und torreichen Partien in der Vorrunde, wurde der Sieger über die
Halbfinals und das Finale ermittelt.
Lautstark unterstützt wurden die Teams von
zahlreich mitgekommenen Eltern und Familienmitgliedern.
Und da es bei so viel leidenschaftlichem Einsatz
auch ordentlich staubte, durften Apfelschorle und
Wasser, ebenfalls „für umme“, nicht fehlen. Am
Ende errang die Mannschaft „Lost Hort“ den
Turniersieg. Zweiter wurde das Team „Katze
Kelix“. Mit zehn geschossenen Toren krönten wir dieses
Jahr Noah Henkelmann zum Torschützenkönig. Und
da es bei uns keine Verlierer gibt, durfte sich
jeder Teilnehmer eine Losnummer ziehen und aus
der Tombola sein Geschenk, wie etwa eine Tasche,
ein T-Shirt oder Spielzeug, abholen.
Der SPD-Ortsverein bedankt sich bei den vielen
Teilnehmern und Zuschauern für die Unterstützung
und erwartet Euch auch im nächsten Jahr wieder
zu einem fairen und unfallfreien Bolziturnier.
15.06.2019 Willkommene Sichtschutzbanner
Der SPD-Ortsverein übergibt der Freiwilligen Feuerwehr Randersacker vier
Sichtschutzbanner, die bei Einsätzen vor Gaffern schützen. Unsere Feuerwehr hat
ca. 60 Einsätze im Jahr, u.a. auch auf einem größeren Autobahnabschnitt. Laut
dem Kommandanten Markus Breunig gibt es innerorts keinerlei Probleme, aber
gerade auf der Autobahn ist immer mit Gaffern zu rechnen. Immerhin sind diese
Schaulustigen meistens vor den Rettungskräften an der Unfallstelle. Diese vier
Bannern sind überall leicht anzubringen und mit ihnen kann unsere Wehr einen
größeren Bereich vor neugierigen Blicken abschirmen.
Foto von links: Gemeinderat Uli Schmitt, Kommandant Markus Breunig, Bürgermeister Michael Sedelmayer, stellv. Kommandant Tobias Burkert, SPD-Ortsvorsitzender Oliver Menz, Monika Kirschbaum, Gemeinderat Hermann Schenk, Andreas Seufert.
Foto: Andrea Müller
02.06.2019
SPD Wanderung nach Lindelbach
Am Sonntag den
02.06.2019 fand unsere beliebte Wanderung nach Lindelbach statt.
22.02.2019
Rückblick:
Seniorennachmittag
Auch in diesem Jahr herrschte beste Stimmung
beim Faschingsnachmittag des SPD-Ortsvereins. Dafür sorgten ganz besonders die
erheiternden Vorträge von Rosemarie Lörner und Sieglinde Melber, währenddessen
sich die Gäste die kostenlosen Speisen und Getränke schmecken ließen.
Als vorangekündigte Überraschung trat das Tanzmariechen Nina Hess, unterfränkische Meisterin, von der
Tanzsportabteilung des TV 73 Würzburg auf.
Sie erfreute alle Anwesenden mit einer
akrobatischen Tanzeinlage und erntete dafür großen Applaus.
Danach führten uns noch die kleinen Tänzer der
Dance Factory durch den Wilden Westen.
Nochmal herzlichen Dank an unsere Tänzerinnen
und ihre Trainerinnen.
07.09.2018
Ferienprogramm 2018
Bolzplatz-Turnier der SPD
Ferienprogramm Randersacker: 28
Kinder kämpften beim Bolzplatzturnier der SPD um den Sieg.
Im Rahmen des örtlichen Ferienprogramms veranstaltete der
SPD-Ortsverein Randers-acker sein traditionelles Fußballturnier am
Main-Bolzplatz. Mit Begeisterung und Leiden-schaft kämpften 4 Mädchen und 24
Jungen zwischen 4 und 14 Jahren um den Sieg. In der Spielpause konnten sich
Akteure und Zuschauer mit vom Ortsverein gestifteter Bratwurst und Limo stärken.
Der SPD Landtagsabgeordnete und Kandidat der Landtagswahl am 14.
August, Volkmar Halbleib, besuchte das Turnier und wünschte allen Akteuren einen
spannenden und fairen Turnierverlauf.
Auch Bürgermeister Michael Sedlmeier kam um seine mit viel Einsatz
kämpfende Tochter zu unterstützen.
Den Turniersieg sicherte sich die Mannschaft „#Kindergarten“, auf
Platz 2 konnten sich die „Raven“ schießen und Platz 3 belegten „Wir“.
Erwähnenswert sind noch die Nachwuchs-talente Felix (26 Tore), Kalle (15 Tore)
und Fritz (14 Tore), die allen spielerisch weit über-legen waren.
Routiniert teilte Oliver Menz die Mannschaften
ein und führte die Punktetabelle; Schiedsrichter war Horst Meuser,
unterstützt von Ulli Schmitt.
12.09.2018 MB
15.02.2018 Traditionelles Aschermittwochsfischessen
Gute Laune beim Heringsessen am Aschermittwoch
Wie auch im letzten Jahr waren erfreulicherweise zahlreiche Theilheimer
Genossinnen und Genossen der Einladung zum Fischessen gefolgt, was zu einem
lebhaften Austausch über die Kommunalpolitik in Randersacker und Theilheim
führte. Zum Gelingen des Abends trugen nicht zuletzt die ausgezeichneten Weine
und Fischgerichte im Schoppenstüble Steigerwald bei.
Peter Müller
02.02.2018 Seniorennachmittag Ortsverein Randersacker /Lindelbach
Auch in diesem Jahr herrschte beste Stimmung beim
zahlreich besuchten Faschingsnachmittag des
SPD-Ortsvereins im Schützenhaus. Dafür sorgten ganz besonders die
erheiternden Vorträge von Rosemarie Lörner, währenddessen sich die Gäste die
kostenlosen Speisen und Getränke schmecken ließen.
Als vorangekündigter Programmpunkt trat das
Tanzmariechen Nina Hess, Top Ten in Deutschland und amtierende unterfränkische
Meisterin, von der Tanzsportabteilung des TV 73 Würzburg auf. Sie erfreute alle
Anwesenden mit einer akrobatischen Tanzeinlage und erntete dafür großen Applaus.
Danach führten uns noch zwei Tanzgruppen der Dance Academy wunderbar
einstudierte Tänze vor.
Nochmal herzlichen Dank an unsere Tänzerinnen und
ihre Trainerinnen.
24.11.2017 SPD Jahresabschlussfeier mit Ehrungen
Im Rahmen unserer gelungenen Jahresabschlussfeier am 24.11.2017 in der Weinstube Körner, fand eine Ehrung langjähriger Mitglieder statt. Die zahlreich erschienen Mitglieder des Ortsvereins konnten sich über den Besuch von MdL VolkmarHalbleib und Vorstandsmitgied Anna Stvrtecky freuen, die die Ehrungen und Übergabe der Urkunden durchführten.
es wurden geehrt:
Herr Hermann Wolf 60 Jahre Mitgliedschaft
Frau Wibke Schnasse 45 Jahre Mitgliedschaft
Herr Uli Schmitt 20 Jahre Mitgliedschaft
Herr Hermann Schenk 20 Jahre Mitgliedschaft
Herr Peter Müller 15 Jahre Mitgliedschaft
Frau Heike Simon 15 Jahre Mitgliedschaft
Frau Monika Kirschbaum 15 Jahre Mitgliedschaft
vielen Dank für die langjährige Treue
stehend von links: Hermann Schenk, Uli Schmitt, liver Menz, Herann Wolf, Volkmar Halbleib, Peter Müller
sitzend von links: Wibke Schnasse, Monika Kirschbaum, Anna Stvrtecky, Heike Simon
09.11.2017
Der
SPD Ortsverein Randersacker übergibt Spende
Der Förderverein der Grundschule Randersacker hat einen Spendenaufruf
gestartet, um ein Seilnetz-Spielgerät zu finanzieren, welches im Rahmen des
Schulhofumbaus angeschafft werden soll. Bis zum eigens organisierten Herbstfest
des Fördervereins war fast die komplette Summe eingesammelt, es fehlten
lediglich noch 500 Euro. Der SPD-Ortsverein Randersacker & Lindelbach hat sich
daraufhin, noch am Herbstfest, spontan bereit erklärt, die fehlenden 500 Euro zu
übernehmen.
Monika Kirschbaum (Kassier des Ortsvereins) übergibt den Restbetrag an
Ulli Röder (Vorsitzende des Fördervereins)
am bereits fertig gestellten “Offenen Klassenzimmer” im neu gestalteten
Schulhof.
Im Bild, Mitglieder des SPD-Ortsvereins und des Fördervereins,
Bürgermeister Michael Sedelmayer,
sowie zahlreiche Schul- und auch Kindergartenkinder, die das Spielgerät
zukünftig nutzen können.
08.09.2017
Bolzplatzturnier
25.03.2017
Kabarettabend mit Matthias Matuschik
Einen kurzweiligen und vergnüglichen Abend erlebten ca.
130 Besucher bei unserem Kabarettabend in der Schulturnhalle. Matthias Matuschik
schilderte Alltägliches Einkaufverhalten der Männer beim Discounter so wie die
Technischen Voraussetzungen bei drei Zylinder Motoren im Vergleich mit den
zukünftigen E -Autos. Er hatte viele Lacher auf seiner Seite. Alles in allem war
es wie immer ein gelungener Abend.
17.02.2017
Tolle Stimmung beim
Seniorennachmittag in der Schützenwiese
Foto Andrea Müller
Auch in
diesem Jahr herrschte beste Stimmung beim Senioren Faschingsnachmittag der SPD.
So war es
möglich, den Nachmittag durch zwei Tanzeinlagen aufzulockern.
Mit dazu beigetragen haben die Dance Factory mit Ihrem Gruppentanz als auch Nina Hess welche Ihren
Gardetanz
als Unterfränkische Meisterin darbot.
Lustige
Beiträge kamen auch wieder von Luzie Borth, Rosmarie Lörner und Siglinde Melber.
Durch den
Nachmittag führte in bewährter Weise Horst Meuser als Conferencier.
Peter Müller
Mittwoch, 14.09.2016
Oliver Menz als neues Mitglied des Randersackerer Gemeinderates
Der derzeitige Bürgermeister Oliver Liedtke begrüßte Oliver Menz
als neues Mitglied des
Randersackerer Gemeinderates.
Er informierte über Rechte und Pflichten dieses wichtigen Ehrenamtes
und vereidigte ihn als Nachrücker
für die aus gesundheitlichen Gründen aus dem Gemeinderat ausgeschiedene
Monika Kirschbaum.
Oliver wird auch alle
Ausschussposten seiner Vorgängerin übernehmen.
Der SPD-Ortsverein und die Fraktion wünschen Oliver viel Spaß bei der neuen Aufgabe
sowie allzeit gute Entscheidungen zum Wohle der Randersackerer und Lindelbacher
Bürgerinnen und Bürger.
Es war Monika Kirschbaum ein dankenswertes Anliegen, sich als 2. Bürgermeisterin,
Gemeinderätin und Fraktionsmitglied für die Interessen
der Bürgerinnen und Bürger einzusetzen.
Der OV und die Fraktion wünschen dir Monika eine schöne gemeinderatsfreie,
aber nicht SPD-freie Zeit.
Wir hoffen, dass
du uns noch lange mit deiner Erfahrung zur Seite stehst.
Bolzplatzturnier 2016
Im Rahmen des Randersackerer Ferienprogramms fand am Freitag den 09.09.2016 das 15. Kinder- und Jugend Bolzplatzturnier
des SPD-Ortsvereins am Bolzplatz am Main statt.
Bei hervorragendem Fußballwetter um die 25°
Celsius kamen 28 Jungen im Alter von 6 bis 14 Jahren zusammen, um in
gleichwertige Teams aufgeteilt,
untereinander den Turniersieger zu ermitteln.
Pünktlich ab 14.00 Uhr traten die Kinder, eingeteilt in fünf Mannschaften, im
Modus jeder gegen jeden an.
Nach 10 sehr fairen und torreichen Partien in
der Vorrunde, wurde der Sieger über die Halbfinals und das Finale ermittelt.
Lautstark unterstützt wurden die Teams, mit so
selbst- gewählten und eigenwilligen Namen wie etwa „FC Der Baum muss weg!““ und
„Ezgderek“, von zahl-
reich mitgekommenen Eltern und Familienmitgliedern. Während des Turniers gab es natürlich, für alle zur Stärkung, Grillbratwurst satt. Und da es bei so viel
leidenschaftlichem Einsatzauch ordentlich staubte, durften Apfelschorle, Spezi und Wasser, ebenfalls „für umme“, nicht fehlen
Am Ende errang die Mannschaft „FC Der Baum muss
weg“ den Turniersieg. Zweiter wurde das Team „Skillominati“. Mit sieben
geschossenen Toren krönten wir dieses
Jahr den alten, wie den neuen Torschützenkönig
Fritz König, aus dem Team „Energy Drink“.Als Preis erhielt er einen Fußball.
Die Spieler des Siegerteams durften sich über Fußballtaschen oder Rucksäcke freuen. Und da es bei uns keine Verlierer gibt, durfte sich jeder Teilnehmer eine
Losnummer ziehen und aus der Tombola sein
Geschenk, wie etwa ein T-Shirt oder Spielzeug, abholen.
SPD-Ortsverein Randersacker Brückenfest 2016
Zum 104. Geburtstag der früheren Mainbrücke zwischen Heidingsfeld und Randersacker veranstaltete
der SPD-Ortsverein
am Fuß-
und Radweg Richtung Teufelskeller sein viertes "Brückenfest".
Am Sonntag den 28.08.2016 ab 14.00 Uhr fand bei warmem und sonnigem Wetter unser Brückenfest an
den alten Fundamenten der
ehemaligen Randersackerer Mainbrücke satt.
Neben zahlreichen Gästen aus Randersacker, die sich bei einem kühlen Schoppen
und einem kleinen Snack vergnügten,
ließen sich auch einige vorbeikommende Fußgänger und Fahrradfahrer
zu einer willkommenen Pause bei uns nieder.
Die meisten von Ihnen wollten natürlich wissen, aus welchem Grund, und weshalb gerade an dieser Stelle,
ein Fest stattfindet und so entwickelten sich kurzweilige Unterhaltungen mit- und untereinander,
bei denen
auch interessante Anekdoten aus vergangenen Tagen zu hören waren.
Gegen
18.30 Uhr endete ein, auch Dank des Wetters, gemütlicher und unterhaltsamer
Nachmittag.
Am Donnerstag den 02.06.2016 fanden die
Neuwahlen
im SPD-Ortsverein statt.
Die gesamte Vorstandschaft wurde in ihren Ämtern
bestätigt
und führt den Ortsverein für zwei weitere Jahre.
Andres Seufert (stellv. Kassier), Willi Hofmann (Revisor), Peter Müller (stellv. Vorsitzender), Horst Meuser (Schriftführer),
Oliver Menz (1.
Vorsitzender), Uli Schmitt (stellv. Vorsitzender), es fehlen: Monika Kirschbaum
(Kassier) und Andreas Wiegel (Revisor)
Nachruf
Die Randersackerer SPD
trauert um Günter Braun
Der SPD Ortsverein
Randersacker – Lindelbach verliert durch den Tod von Günter Braun ein
aufrichtiges und engagiertes Mitglied.
Als Vorsitzender des
Ortvereines, Marktgemeinderat und 2. Bürgermeister, hat er die Randersackerer
SPD und die Gemeindepolitik über viele Jahre entscheidend mitgeprägt.
Günter Braun lebte die
sozialdemokratischen Grundwerte Freiheit, Gerechtigkeit und Solitarität in
vorbildlicher Weise. Die SPD trauert um Günter Braun und wird Ihn stets in
ehrenden Gedenken bewahren.
Seinen Angehörigen
sprechen wir unser aufrichtiges Beileid aus.
Rückblick: Kabarettabend mit TBC
"Traditionelles Fischessen"
Zerknitterte
Luftschlangen säumen die Straßen, Faschingskostüme werden eingemottet,
oder im Internet versteigert,
so mancher Kater der vergangenen rauschenden Wirtshausnacht auskuriert
– am Aschermittwoch ist der Fasching vorbei.
Ein Brauch ist das Fischessen an diesem Tag. Für unseren OV und den Genossen
vom OV Theilheim ein
wichtiges alljährlich wiederkehrendes Ereignis im Terminkalender.
Bei einem Rands`äckrer Schoppen und einem guten Fischgericht wurde im altehrwürdigen Jägerzimmer
der „Früheren Brauerei“ diesem Brauch gehuldigt.
Seniorennachmittag 2016
Auch in diesem Jahr herrschte beste Stimmung beim Faschingsnachmittag des SPD-Ortsvereins. Dafür sorgten ganz
besonders die erheiternden Vorträge von Rosemarie Lörner,
währenddessen sich die Gäste die kostenlosen Speisen und Getränke schmecken
ließen.
Als vorab angekündigte Überraschung trat das Tanz- mariechen Nina Hess, amtierende unterfränkische Meisterin,
von der Tanzsportabteilung des TV 73
Würzburg auf.
Sie erfreute alle Anwesenden mit einer
akrobatischen Tanzeinlage und erntete dafür großen Applaus.
Danach führten uns noch neun kleine Haremsdamen
einen wunderbar einstudierten Tanz vor.
Nochmal herzlichen Dank an unsere Tänzerinnen
und ihre Trainerinnen.
23.01.2016
Neujahrempfang der SPD
aus Würzburg Stadt und Land
Sporthalle am Sonnenstuhl
in Randersacker
"Das war doch mal wieder eine wirklich gute
Veranstaltung." Mit diesem Lob für unseren Ortsverein verabschiedete sich
Würzburgs SPD Bürgermeisterin Marion Schäfer-Blake von uns und knapp 600 Gästen
des diesjährigen SPD Neujahrempfanges. Viel SPD Prominenz aus Stadt und Land
wurden von unserer 2. Bürgermeisterin Monika Kirschbaum, Stefan Wolfshörndel und
Muchtar Al Ghusain in
Randersacker begrüßt.
Hauptredner
war Wilhelm Schmitt, ehemaliger parlementarischer
Geschäftsführer der Bundes-SPD und derzeitiger Vorsitzender des Bundesverband
der Arbeiterwohlfahrt.
Bei einem guten Randersackerer Schoppen und
Häppchen diskutierten die Gäste anschließend über die derzeitige, nicht
einfache, Lage der SPD.
Unser Dank gilt noch einmal allen, die zum
Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben.
10.01.2016
Neujahrempfang des Marktes Randersacker
Verdienstmedaille für die ehemaligen zweiten Bürgermeister Richard Ott und Gerhard Lang
Bürgermedaille für den Vorsitzenden der Gewichtheber Janos Geerhardt
Besondere Ehrung für das Lindelbacher Original Hans Hölzer
Jahresabschlussfeier 2015 mit Ehrungen
Von links nach rechts:
Monika Kirschbaum (amt. Bgm.),
Andreas Seufert, Jutta Schneider, Oliver Menz, Heinz
Koch
Im Rahmen unserer
gelungenen Jahresabschluss- feier am 28.11.2015 im Steigerwald's Schoppenstüble
fand eine Ehrung langjähriger SPD-Mitglieder statt:
Frau Jutta Schneider
30 Jahre Mitgliedschaft, Dr. Markus Trömmer
20 Jahre Mitgliedschaft
Herr Willy Ott
20 Jahre Mitgliedschaft, Herr Udo
Hofmann 10 Jahre Mitgliedschaft
Vielen Dank für die langjährige Treue.
Im Zuge dessen fand auch die Übergabe der
Mitgliedsbücher an Andreas Seufert und Oliver Menz statt.
Die Ehrungen wurden
von Heinz Koch, Eibelstadt (stellv. Vorsitzender der Landkreis SPD),
durchgeführt.
Ferienprogramm Randersacker 2015
Im Rahmen des Randersackerer Ferienprogramms fand
am Freitag den 11.09.2015 das 14. Kinder- und
Jugend Bolzplatzturnier des SPD-Ortsvereins am
Bolzplatz am Main statt.
Bei hervorragendem Fußballwetter um die 20°
Celsius kamen 36 Jungen und 4 Mädchen im Alter von 4 bis
14 Jahren zusammen, um in gleichwertige Teams
aufgeteilt, untereinander den Turniersieger zu ermitteln.
15 sehr fairen und torreichen Partien
gegeneinander an. Lautstark unterstützt wurden die Teams, mit so selbst-
gewählten und eigenwilligen Teamnamen wie etwa
„#Auf'sMaul“ und „Skillominati“, von zahlreich mitge-
kommenen Eltern und Familienmitgliedern. Während
des Turniers gab es natürlich, für alle zur
Stärkung, Grillbratwurst satt. Und da es bei so
viel leidenschaftlichem Einsatz
auch ordentlich staubte, durften Apfelschorle und
Wasser, ebenfalls „für umme“, nicht fehlen.
„Bolzisoccer“ mit 10:4 Punkten und den dritten
Platz belegten die Kicker von „Skillominati“ mit 8:5 Punkten.
Als Preis erhielten Fritz aus dem Siegerteam „No
Names“ und Bene aus dem Team „Skillominati“
je einen Fußball. Und da es bei uns keine Verlierer gibt, durfte sich jeder Teilnehmer eine Losnummer ziehen
und aus der Tombola sein Geschenk, wie etwa ein
T-Shirt oder Spielzeug, abholen.
Zudem bekam jeder noch einen Miniball mit nach
Hause.
Der SPD-Ortsverein bedankt sich bei den vielen
Teilnehmern und Zuschauern für die Unterstützung
und erwartet Euch auch im nächsten Jahr wieder
zu einem fairen und unfallfreien Bolziturnier.
Vielen Dank
Oliver Menz
1. Vorsitzender
Brückenfest 2015
Zum 102. Geburtstag der früheren Mainbrücke
zwischen Heidingsfeld und Randersacker veranstaltete der SPD-Ortsverein am Fuß-
und Radweg Richtung Teufelskeller sein drittes "Kleines Brückenfest".
Am Sonntag den 30.08.2015 ab 14.00 Uhr fand
bei warmem und sonnigem Wetter unser Brückenfest an
den alten Fundamenten der ehemaligen
Randersackerer Mainbrücke satt.
vergnügten, ließen sich auch viele vorbeikommende
Fußgänger und Fahrradfahrer zu einer willkommenen
Pause bei uns nieder. Die meisten von Ihnen
wollten natürlich wissen, aus welchem Grund, und weshalb
gerade an dieser Stelle, ein Fest stattfindet und
soentwickelten sich kurzweilige Unterhaltungen mit- und
untereinander, bei denen auch interessante
Anekdoten aus vergangenen Tagen zu hören waren.
Gegen 18.30 Uhr endete ein, auch Dank des
Wetters, gemütlicher und unterhaltsamer Nachmittag.
Wanderung nach Lindelbach
31.05,2015
Die Wanderung des SPD Ortsverein Randersacker/Lindelbach nach Lindelbach,
fand bei wunderbar warmem und sonnigem Wetter statt.
Am Sonntag den 31.05.15 um 10:00 Uhr trafen sich elf Mitglieder
und Familienangehörige an der Badewanne.
Unser Weg führte uns zuerst entlang des Mainradweges und
Umgehungsgerinnes, dann über die Lindelbacher Str.
auf den neuen Radweg, weiter zum Unterstand mit der Sitzgruppe aus
Muschelkalkblöcken.
Dort erwartete uns schon Moni mit einem vorbereiteten, kühlen Umtrunk.
Diesen genossen wir in geselliger Runde und mit ausreichend Zeit bis zum
vereinbarten Mittagessen.
Nachdem wir das restliche Stück der Wanderung bis in die Lindelbacher
Ortsmitte hinter uns gelassen hatten, kehrte
unsere Wandertruppe beim “Gessner” im Innenhof ein.
Hier kamen, wie verabredet, noch einige Angehörige dazu.
Dann ließen wir uns alle das leckere Mittagessen schmecken und blieben
noch bis zum Nachmittag zusammen sitzen.
Die meisten legten dann auch den Heimweg wieder zu Fuß zurück.
Und somit ging ein vergnüglicher Wandertag zu Ende.
Fortsetzung/Wiederholung in ähnlicher Weise folgt!
SPD-Ortsverein Randersacker
Mitgliederversammlung
mit Neuwahlen
05.06.2014
Bei der Mitgliederversammlung des SPD–Ortsvereins wurde der Vorstand neu gewählt. Hermann Schenk ist nach sechs Jahren nicht mehr angetreten. Für diese lange Zeit wurde er ehrenvoll verabschiedet. Oliver Menz wurde als neuer Vorsitzender gewählt. Stellvertreter sind Peter Müller und Uli Schmitt. Als Kassiererin wurde wieder Monika Kirschbaum gewählt.
Bildunterschrift: von links nach rechts. Hermann Schenk, Homaira Mansury, Kodas Enes, Peter Müller (Stellvertretender
Vorsitzender), Oliver Menz (Ortsvorsitzender) Monika Kirschbaum (Kassiererin), Horst Meuser (Schriftführer)
und Uli Schmitt (Stellvertretender Vorsitzender)
Foto: Simone Socha
Homaira Mansury übereichte an Kodas Enes als neues SPD Mitglied das Parteibuch
Ferienprogramm Randersacker 2013
28 Kinder kämpfen beim Bolzplatzturnier der SPD um den Sieg.
Foto: Peter Müller
Abgekämpft und stolz stellten sich die Teilnehmer am Ende des Bolzplatzturniers dem Fotografen. Im Hintergrund die beiden Schiedsrichter Horst Meuser und Ulli Schmitt, der OV-Vorsitzende Hermann Schenk sowie Ersthelfer Georg Klusek.
Im Rahmen des örtlichen Ferienprogramms veranstaltete der SPD-Ortsverein Randersacker sein traditionelles Fußballturnier am Main-Bolzplatz. Mit Begeisterung und Leidenschaft kämpften 28 Mädchen und Jungen zwischen 6 und 13Jahren um den Sieg. In der Spielpause konnten sich Akteure und Zuschauer mit Bratwurst und Limo stärken. Den Turniersieg sicherte sich die Mannschaft „Die Kickers“, auf Platz 2 konnten sich „DFB“ schießen und Platz 3 belegten „Die Gewinner“.
Brückenfest 2013
Das "Brückenfest", das der SPD-Ortsverein Randersacker zum 100. Geburtstag der früheren Mainbrücke zwischen Randersacker und Heidingsfeld veranstaltete, hat erfreulicher Weise zahlreiche Besucher angezogen. Ein besonderer Höhepunkt war der Besuch von MdL Volkmar Halbleib und SPD-Bezirksvorsitzenden Fabian Liegmann, die trotz Wahlkampfstress den Weg an den Main gefunden haben. Der Vorsitzende des SPD-OV, Hermann Schenk, freute sich neben diesen Ehrengästen auch den 1. und 2. Bürgermeister von Randersacker, Dietmar Vogel und Heiko Lörner, begrüßen zu dürfen.
Hintergrund für das Brückenfest an diesem Tag ist, dass die Randersackerer SPD auf Initiative von Richard Ott im Herbst letzten Jahres eine Schautafel zur Erinnerung an die alte Mainbrücke, die am Ende des 2. Weltkriegs von Deutschen Pionieren mutwillig gesprengt worden war, aufgestellt hatte. In diesem Jahr hätte die Brücke, die am 31.08.1913 eingeweiht wurde, 100-jähriges Jubiläum. Dies nahm die SPD zum Anlass, um an dieser Stelle (Reste des Fundamentes der Brücke) nun die Aufstellung einer Sitzgruppe anzuregen.
Das konnte nur realisiert werden mit der tatkräftigen Unterstützung der Marktgemeinde und der Finanziellen Hilfe des Obst und Gartenbauvereins.
In Erinnerung an die zerstörte alte Brücke und "in Hoffnung auf künftige Brückenschläge, die die Menschen verbinden" (so Volkmar Halbleib), stoßen an:
(von Links) Hermann Schenk (SPD-OV), Bürgermeister Dietmar Vogel, MdL Volkmar Halbleib, Monika Kirschbaum (SPD-OV), Fabian Liegmann (SPD Bezirksvorsitzender), Richard Ott (SPD-OV), Dr. Volker Strätz (Obst- und Gartenbauverein).
Der Standort der früheren Brücke ist mittlerweile ein idyllisches Plätzchen zum Feiern.
In der Mitte: MdL Volkmar Halbleib bei seiner Begrüßung.
Pressesprecher
Peter Opp
Brückenfest
Zum 100-sten Geburtstag der früheren Mainbrücke zwischen Heidingsfeld und Randersacker veranstaltet der SPD Ortsverein ein "Kleines Brückenfest".
Im Herbst letzten Jahres stellte die Randersackerer SPD eine Schautafel zur Erinnerung an die alte Mainbrücke auf, die am Ende des zweiten Weltkriegs von Deutschen Pionieren mutwillig gesprengt wurde. In diesem Jahr hätte die Brücke, die am 31.08.1913 eingeweiht wurde, 100-jähriges Jubiläum. Dies nahm der SPD-Ortsverein zum Anlass, um an dieser Stelle, die Aufstellung einer Sitzgruppe anzuregen.
Das konnte nur realisiert werden, weil von der Gemeinde Randersacker - besonderer Dank gilt Ralf Kuhn, dem Leiter des Bauhofs, mit seinem Team - das Gelände dafür vorbereitet und Tisch und Bänke sowie Reste des alten Brückengeländers installiert wurden.
Genauso herzlich bedanken wir uns beim Obst und Gartenbauverein mit seinem ersten Vorsitzenden, Dr. Volker Strätz, für die Finanzierung der Sitzgruppe. Dem SPD-OV selbst wäre dies nicht möglich gewesen.
Wir möchten mit einer kleinen Brückenfest an das Jubiläum erinnern und uns für die tatkräftige Unterstützung bedanken. Wir laden alle Mitbürgerinnen und Mitbürger herzlich ein, dieses idyllische neugestaltete Plätzchen am Main kennenzulernen und darauf mit einem Glas Wein anzustoßen.
Termin: Samstag, 31.08.2013 ab 15:00 Uhr, am Fischlehrpfad zwischen Randesacker und Teufelskeller.
Foto: Andrea Müller
Bildunterschrift, von links nach rechts stehend: Ralf Kuhn (Leiter des Bauhofs), Dr. Volker Strätz und Fritz Herbach (beide Obst und Gartenbauverein). Sitzend: Richard Ott und Uli Schmitt (beide SPD-OV), Dietmar Vogel (1. Bürgermeister)
Peter Opp Pressesprecher
Kabarett 23. März 2013
„Sie begeisterten, ihre Zuhörer. Es war ein amüsant - eigenwilliger Streifzug durch fränkische Volksweisen,
die von den Künstlern in einem Wechselspiel zwischen Dur und Moll präsentiert wurden.
Unkonventionell, locker, vielstimmig und mit komödiantischem Talent
balancierten sie über die Bühnenbretter in der vollbesetzten Randersackerer Schulturnhalle.
Sie servierten nicht nur für fränkische Gewächse ein überzeugenden Programmangebot.
Sie präsentieren ihr neues Programm
„ Nä, ich hald mei Goschn ned! “
Es war wieder ein mal ein tolles Kabarett, das der SPD Ortsverein Randersacker anbot.
Traditionelles Aschermittwochs
Fischessen 2013
Einladung des SPD Ortsvereins Theilheim
Zum politischen Aschermittwoch in Theilheim begrüßte Gisela Umbach.
Gastrednerin Gertraud Azar stellvertretende Kreisvorsitzende
machte einen politischen Rück- und Ausblick.
Albrecht Vornberger vom Ortsverein Veitshöchheim
berichte aus dem "Kabarettistischen Landboten Theilheim"
Senioren Faschingsnachmittag 2013
des SPD-Ortsvereins
Beim Seniorenfasching der SPD stieg das Stimmungsbarometer bis auf Anschlag.
Die Theilheimer Mädchen begeisterten mit ihren Dirndeln und dem "Heidi-Tanz".
Waltraud Räthel stellt ihr Diätprogramm vor.
Luzi Borth und Pfarrer Kleinhenz genießen die Faschingsstimmung.
Auch in diesem Jahr herrschte SUPER Stimmung beim Seniorenfasching in der Schulturnhalle. Mit Hilfe der tatkräftigen Unterstützung von Renate und Helmut Fleischmann von der Faschingsgruppe der Soli Randersacker gelang es dem SPD-OV ein unterhaltsames närrisches Programm zu bieten.
Bürgermeister Dietmar Vogel und SPD-Vorsitzender Hermann Schenk stimmten die Narrenschar mit launigen Worten auf einen heiteren Nachmittag ein.
Mit fetziger Faschingsmusik heizten die "Erlacher Wirtshausmusikanten" (Uwe Hanselmann, Günther Schmitt und Herbert Neubauer) die Stimmung an.
Highlights waren die Büttenreden von Rosemarie Lörner, Pfarrer Albrecht Kleinhenz und Waltraud Räthel mit ihrem "Diätprogramm".
Mit Begeisterung aufgenommen wurden auch die Tanzeinlagen der Theilheimer "Dance Factory" und der Kinder Garde der "CFZ" (Carneval-Freunde-Zellerau).
Mit seiner bekannt mittelfränkisch-humorvollen Art führte Helmut Fleischmann routiniert durch den Nachmittag und brachte das Publikum mit seinen Witzen zu Lachsalven.
Presseinformation des SPD-Ortsvereins Randersacker 19.12.2012
SPD gegen vierspurige B 13
Der Ortsverein Randersacker kündigt Widerstand gegen "sinnloses" Projekt an
Eine Verbesserung der Verkehrssituation wird sich durch den vierspurigen Ausbau schon deswegen nicht ergeben, weil die B 13 sowohl in Würzburg als auch ab der Ortsumgehung Randersacker in eine nur zweispurige Trasse mündet.
Verkehrsstaus durch die dadurch produzierte Trichterwirkung sind an beiden Einmündungen vorprogrammiert.
Überdies würde sich die Verkehrssituation für die Anwohner des Teufelskellers beim Abbiegen auf die vierspurige Straße in Richtung Würzburg deutlich erschweren (ebenso wie das Ein- und Abbiegen von und nach Randersacker auf die B 13).
Die SPD-OV wird sich mit allen Kräften gegen dieses sinnlose und überflüssige Straßenbauprojekt wehren. Er kann dabei mit der vollen Unterstützung des SPD-Landtagsabgeordneten Volker Halbleib und der SPD-Bundestagskandidatin Homaira Mansury rechnen, die im Interesse der Betroffenen eine Eingabe an das Bayerische Staatsministerium des Inneren machen wollen.
Ortbesichtigung am Teufelskeller, der Stelle, die von einem vierspurigen Ausbau der B13 am meisten betroffen wäre.
Foto: Ingrid Ott
Von links nach rechts: Marktgemeinderat Uli Schmitt, Anwohner Richard Ott, SPD-Bundestagskandidatin Homaira Mansury,
SPD-Landtagsabgeordneter Volkmar Halbleib und Peter Opp, Pressesprecher des SPD-Ortsvereins Randersacker.
SPD-ORTSVEREIN RANDERSACKER 23.11.2012
Schautafel zur Erinnerung der alten
Mainbrücke aufgestellt
Auf Anregung seines ehemaligen Vorsitzenden Richard Ott, beschloss der SPD-OV eine Schautafel mit Fotos und Informationen zur Erinnerung an die ehemalige eindrucksvolle Mainbrücke, die von 1913 bis 1945 Randersacker und Heidingsfeld miteinander verband, zu errichten. Es war die erste frei gespannte Brücke über den Main. Fast am Ende des II. Weltkriegs, nämlich am Ostersonntag, 01.April.1945,wurde Sie von Deutschen Pionieren völlig überflüssig mit zwei Fliegerbomben gesprengt.
Der Standort der Tafel ist am Radweg (Fischlehrpfad) , genau dort wo am Mainufer noch die Fundamente der Brücke zu sehen sind.
Unter dem Beifall der Anwesenden, darunter mehrere Gemeinderäte, enthüllte Bürgermeister Dietmar Vogel zusammen mit dem SPD-Vorsitzenden Hermann Schenk die Schautafel.
Anschließend wurde sie von Pfarrer Albrecht Kleinhenz gesegnet, der dabei an die Schrecken und den Wahnsinn von Kriegen erinnerte.
Foto: Andrea Müller
Zeitzeuge Martin Rügammer, Pfarrer Albrecht Kleinhenz, Hermann Schenk, und Richard Ott stoßen auf die gelungene Schautafel an.
Randersackerer, 5.-7.10.2012
"Kunst, Stein und Wein"
Der SPD-OV bot im Rahmen des Kulturherbstes Künstlern und Kunsthandwerkern aus Randersacker und Lindelbach eine Plattform, um sich gemeinsam in ihrer Heimatgemeinde vorstellen zu können.
Ausstellende Künstler:
Angela Emmert, Floristin, Sträuße, Kränze, Dekorationen
Sigrid Maroske, Töpferware für innen und Außen
Thomas Weber, Illustration & Airbrushdesign
Ernst Weckert, Reiseskizzen von Rom bis mehr
Hermann Oberhofer, Holzschnitte
Andi Schmitt, Malerei, Begegnung mit der Landschaft
Winfried Henneberger, Josua und Kaleb ``die Kunschafter des Weines``
Uwe Jonath , Druckgrafik/Aquarelle
Musikalische Umrahmung „Schoppen 6“
Landtagsfahrt des
SPD Ortsvereins Randersacker 2012
Randersackerer SPD besuchte den Bayerischen Landtag
Foto: Privat
Auf Einladung des SPD-Landtagsabgeordneten Volkmar Halbleib besuchte der SPD-Ortverein Randersacker zusammen mit der Aktionsgemeinsam 60 Plus der Landkreis-SPD den Bayerischen Landtag in München. Nach der Begrüßung durch den Abgeordneten wurde die Reisegruppe auf einen Rundgang durch das Maximilianeum geführt. In einem Videofilm bekamen die Besucher Informationen über die Zusammensetzung und die Aufgaben des Parlaments, der einzelnen Fraktionen sowie der Ausschüsse. Danach konnten es sich die Gäste im Sitzungssaal auf den Plätzen, die normalerweise den bayerischen Staatsministern und Landtagsabgeordneten vorbehalten sind, bequem machen. Volkmar Halbleib, stellvertretender Fraktionvorsitzender der SPD, informierte ausführlich über den Wochenablauf eines Abgeordneten in München und im Wahlkreis. Die Fragen aus dem Publikum drehten sich vor allem um den Finanzskandal der Bayerischen Landesbank. Als stellvertretender Vorsitzender des Haushaltsausschusses erwies sich Halbleib auf diesem Gebiet als kompetenter Ansprechpartner. Aber auch Fragen der Schulpolitik, wie Lernmittelfreiheit, Bafög usw. kamen zur Sprache. Zum Ausklang der Informationsfahrt besuchten die Gäste noch das Oktoberfest, bevor es wieder zurück nach Randersacker ging.
Ferienprogramm 2012
Das traditionelles Fußballturnier des
SPD-Ortsverein Randersacker am Main-Bolzplatz fand nun schon zum 12. mal statt. Mit Begeisterung und Leidenschaft kämpften 36
Jungen und 1 Mädchen um die Plätze. In der Spielpause konnten sich die
Akteure wieder mit Bratwurst und Limo stärken. Den Turniersieg sicherte
sich die Mannschaft „FCN", auf Platz 2 konnten sich die „Bubble Boy´s“ schießen und Platz 3 belegte
der „1. FC - Snickers“.
Schön wäre es, wenn nächstes Jahr wieder mehr Mädchen dabei sind, so dass wir wieder eine reine Frauenmannschaft bilden könnten.
Am Ende des Turniers wurden nicht nur die Siegermannschaften, sondern alle Teilnehmer mit Preisen belohnt.
Besonderer Dank geht an die Spender und Helfer, an die Schiedsrichter Ulli Schmitt,
Hermann Schenk und Horst Meuser
sowie Georg Klusek, vom Roten Kreuz Randersacker für die medizinische Notfallversorgung.
Schautafel für ehemalige Brücke in Randersacker
Randersacker. Auf breite Zustimmung stieß ein Antrag des SPD-Ortsvereins Randersacker an den Gemeinderat, am Standort der ehemaligen Mainbrücke von Randersacker nach Heidingsfeld eine Schautafel aufzustellen. Die Tafel soll daran erinnern, dass dort bis zum Ostersonntag 1945 eines der schönsten Brückenbauwerke in Deutschland stand.
Am 31. August 1913 wurde das imposante Bauwerk, das in einem Bogen über den Mai führte, „mit einem wahren Volksfest mit Wurst und Weck für die Kinder“, so steht es in der Ortschronik, feierlich eingeweiht .
Die Brücke hatte eine Länge von 207 Meter und konnte 20 Tonnen Last tragen. Besonders für die Landwirte, die auf der anderen Mainseite ihre Felder hatten, Berufspendler und für die Steinindustrie hatte die Brücke eine große Bedeutung.
Bis zum Jahre 1937 mussten die Benutzer der Brücke am Zollhäuschen auf der Heidingsfelder Seite Brückenzoll bezahlen.
Als der zweite Weltkrieg dem Ende entgegenging und die Invasionsarmee sich in der Karwoche 1945 dem Würzburger Raum näherte, erschien ein Trupp deutscher Pioniere. Die Soldaten brachten auf der Fahrbahn über dem Mittelbogen zwei Fliegerbomben an.
Die Einwände von Bürgermeister und vieler Bürger wurden in den Wind geschlagen. Beide Bomben wurden am Ostersonntag 1945 gezündet. Die Brücke wurde zerstört, der Mittelbogen lag im Fluss und stürzte schließlich ganz ein.
Bis in die sechziger Jahre lagen die Reste der Brücke herum und dienten den Kindern als ideales Gebiet zum Spielen.
Trotz vieler Bemühungen wurde die Brücke nicht wieder aufgebaut. Bis zum Jahre 1968 diente eine Fähre, die sich etwa 200 Meter flussaufwärts befand, als Übergang über den Main.
Das ehemalige Zollhäuschen auf der Heidingsfelder Seite wurde in den neunziger Jahren im Zuge der Begradigung beim Mainausbau entfernt, so dass nur noch Fundamentreste auf Randersackerer Seite und ein Stück vom Zufahrtsdamm auf der gegenüberliegenden Seite vorhanden sind.
Für die geplante Schautafel bittet der SPD-Ortsverein alle, die noch Bilder von der Brücke haben, diese zur Verfügung zu stellen. Hinweise an Richard Ott, Telefon (09 31) 8 76 71
Als imposantes Bauwerk präsentierte sich die ehemalige Mainbrücke, die von 1913 bis 1945 Randersacker und Heidingsfeld miteinander verband. Der Main war damals noch ein weitgehend unberührtes Gewässer, im Hintergrund ist zu erkennen, dass auch die Randersackerer Schleuse noch nicht existierte. Foto: Privat
Mitgliederversammlung des SPD-OV mit Neuwahlen 5. Juni 2012
Bei der Mitgliederversammlung des SPD-Ortsvereins freuten sich die Genossen, den Vorsitzenden des Unterbezirks Würzburg, Fabian Liegmann, mit 23 Jahren der jüngste (!) Unterbezirksvorsitzende Deutschlands, begrüßen zu können.
Dieser stimmte in seiner Eröffnungsrede die Mitglieder auf die kommende Landtagswahl in Bayern ein und betonte die guten Chancen zur Abwahl der schwarz-gelben Regierung: „Mit dem Spitzenkandidaten Christian Uhde als beliebtesten Politiker Bayerns ist ein Regierungswechsel möglich!“
Die Voraussetzungen dafür habe die Bayern - SPD aber auch durch ihre „Weiterentwicklung und konsequente Verjüngung“ geschaffen, wofür nicht nur er, sondern z. B. auch der 22jährige Bürgermeister von Schonungen oder der knapp 30jährige Landrat des Kreises Regen Beispiele seien. So konnten sich „in der bayerischen SPD in den letzten Jahren junge fortschrittliche Ideen durchsetzen“, die die Partei für die Wähler deutlich attraktiver gemacht hätten.
Auf die mit Begeisterung aufgenommen Rede Liegmanns folgte der Rechenschaftsbericht des ersten Vorsitzenden Hermann Schenk, in dem er über die Zahlreichen Aktivitäten des SPD-OV im letzten Jahr Bilanz zog. Als High Light hob er den Kabarettabend mit dem „Totalen Bamberger Kabarett“ (TBC) hervor.
In den anschließenden Neuwahlen wurde die gesamte Vorstandschaft einstimmig im Amt bestätigt.
1. Vorsitzender |
Hermann Schenk |
stellvertr. Vorsitzender |
Peter Müller |
stellvertr. Vorsitzender |
Ulli Schmitt |
Kassiererin |
Monika Kirschbaum |
Schriftführer |
Horst Meuser |
Revisoren |
Andreas Wiegel, Willi Hofmann |
Veranstaltungsausschuss |
Peter Müller, Hermann Schenk, Willy Ott, Ulli Schmitt, Monika Kirschbaum |
Vertreter 60 Plus |
Richard Ott |
Pressesprecher |
Peter Opp |
Internetauftritt |
Willy Ott |
Pressesprecher |
Peter Opp |
Vertreter Jusos |
Julia Hofmann |
Vorsitzender Hermann Schenk, Stellvertreter Peter Müller, Stellvertreter Ulrich Schmitt, Kassiererin Monika Kirschbaum, Schriftführer Horst Meuser, Pressesprecher Peter Opp, Vertreter 60 plus Richard Ott
Kabarett TBC 2012
Gut gelaunte Senioren 2012
Faschingsnachmittag
des SPD-Ortsvereins
Auch in diesem Jahr herrschte beste Stimmung beim Faschingsnachmittag der SPD. Erstmals konnte der SPD-OV durch die tatkräftige Unterstützung von Renate Fleischmann von der Faschingsgruppe der Soli Randersacker ein komplettes Faschingsprogramm bieten.
So war es möglich, den Nachmittag durch drei Tanzeinlagen aufzulockern: Von den Karneval-Freunden-Zellerau waren dies das Kinder-Tanzpaar Nina Hess und Samir Eichner, das Tanzmariechen Janina Wulff und die Jugendgarde.
Stimmungshöhepunkte waren die bewährten Büttenredner Wolfgang Rüger vom Würzburger Faschingsverein Bockertöberle als „Ersatzweinkönigin“, Waltraud Räthel als „Kreuzfahrtgeschädigte Urlauberin“ und Pfarrer Kleinhenz, der als „Kirchefrääle“ auftrat. Dabei beklagte er nicht nur die zu langen Predigten des Randersackerer Hochwürden sondern auch, daß die Kirche immer am Betteln ist. Prompt trat auch Messner Helmut Seufert auf, der nicht nur das Kirchenfrääle sondern auch das Publikum abkassierte. Zur Überraschung aller beehrte dann der Randersackerer Pfarrer im würdigen Ornat (vertreten von Heiko Lörner) das Kirchefrääle.
SPD-ORTSVEREIN RANDERSACKER 27.10.2011
SPD-Ortsverein Ausrichter des Kreisparteitags
Nach der Begrüßung der Delegierten durch den Randersackerer SPD-Vorsitzenden Hermann Schenk,
führte Marion Reuter als Kreisvorsitzende in gewohnt souveräner Weise durch die Veranstaltung.
Höhepunkt war die Rede von MdL Volkmar Halbleib in der er die Aufbruchsstimmung in der Bayern -SPD
eindrucksvoll herüberbrachte. Entsprechend dankten ihm die Delegierten mit lang anhaltenden Beifall.
Foto: Willy Ott
von Links die Mitglieder des Vorstandes Monika Kirschbaum, der Eibelstadter BGM Heinz Koch,
Marion Reuter, und MdL Volkmar Halbleib, stellv. Vorsitzender der SPD- Landtagsfraktion
SPD-ORTSVEREIN RANDERSACKER 07.10.2011
Kulturherbst des Landkreises
Gedichtli, Gschichtli und Impressionen
von Rantzacker und seim Wein
Im Rahmen des Kulturherbstes des Landkreises Würzburg veranstaltete der SPD-Ortsverein einen
„Rundgang durch die Rantzackerer Gässli“. Fremdenführerin Christiane Lörner informierte dabei
nicht nur sachkundig über den Ort und seiner Geschichte, sondern lockerte dies auch mit heiteren
Fränkischen „Gedichtli und Gschichtli“ auf. Zu Beginn begrüßte die charmante Randersackerer
Weinprinzessin, Johanna Lang, die über 30 Gäste, unter denen auch die beiden Bürgermeister
Dietmar Vogel und Heiko Lörner waren. Der Höhepunkt des Streifzugs durch den Ort war die
Begegnung mit dem Fränkischen Häcker, Günter Stock, im Bergmeisterhaus,
der humorvoll die Freuden und Leiden eines Steigerwald-Winzers schilderte.
Wolfram König, Hausherr des Bergmeisterhauses ließ dabei die Gäste nicht „im Trockenen“ stehen
und stärkte sie mit einem ausgezeichneten Federweißen. Froh gestimmt ging es weiter über die
Maingasse bis zum Kirchplatz und schließlich zum Schützenhaus,
wo der Abend mit einer Fränkischen Brotzeit und Rantzackerer Schoppen ausklang.
Foto: Peter Müller
Bildunterschrift, von links: Fremdenverkehrsführerin Christiane Lörner, die Randersackerer
Weinprinzessin Johanna Lang, der Fränkische Häcker Günter Stock und SPD-Vorsitzender
Hermann Schenk
Ferienprogramm 2011
Bolzplatz-Turnier der SPD
Ferienprogramm Randersacker: 30 Kinder kämpfen beim Bolzplatzturnier der SPD um den Sieg.
Im Rahmen des örtlichen Ferienprogramms veranstaltete der SPD-Ortsverein Randersacker sein traditionelles Fußballturnier am Main-Bolzplatz. Mit Begeisterung und Leidenschaft kämpften 30 Mädchen und Jungen zwischen 5 (!) und 13Jahren um den Sieg. In der Spielpause konnten sich Akteure und Zuschauer mit Bratwurst und Limo stärken. Den Turniersieg sicherte sich die Mannschaft „FC - Flaschenhausen“, auf Platz 2 konnten sich „Die Verlierer“ schießen und Platz 3 belegten „1. FC - Winner“.
Foto: Peter Müller
Abgekämpft aber lustig stellten sich die Teilnehmer am Ende des Bolzplatzturniers dem Fotografen.
Im Hintergrund die beiden Schiedsrichter Hermann Schenk und Ulli Schmitt sowie Ersthelfer Georg Klusek.
Der jüngste Teilnehmer, Yannik Hess, erhielt für seinen großen kämpferischen Einsatz als Sonderpreis einen Fußball.
Torschützenkönig nach Elfmeter-Schießen wurde Ludwig Schmitt vom „3. FC Plätzchen“.
01.07.11
Herzlichen Glückwunsch
Wir gratulieren unserer ehemaligen Marktgemeinderätin, Kreisrätin und lange Zeit Vorsitzende des Partnerschafts Komitees Vouvray zum 75 sten Geburtstag.
Alles Gute Wiebke Schnasse.
Mitgliederversammlung des
SPD-Ortsvereins Randersacker mit Ehrung langjähriger Mitglieder
Zu seiner Turnus gemäßen Mitgliederversammlung konnte der SPD-Ortsverein Randersacker als Gast den Stellvertretenden Vorsitzenden der SPD-Landtagsfraktion, Volkmar Halbleib, begrüßen. Dieser nahm auch die Ehrung langjähriger Mitglieder vor. Urkunden für 15 Jahre Mitgliedschaft erhielten Georg Klusek sowie Peter Opp, der über mehrere Jahre als erster. bzw. zweiter Vorsitzender die Geschicke des Ortsvereins lenkte. Ferdinand Bauer hielt der SPD sogar über 40 Jahre die Treue, und das, wie Halbleib betonte, „gerade auch in für die Partei schweren Zeiten“
Bildunterschrift: von links nach rechts. Volkmar Halbleib, Peter Opp (15 Jahre Mitglied), Ferdinand Bauer (40 Jahre),
Georg Klusek (15 Jahre) und Ortsvereinsvorsitzender Hermann Schenk
Foto: Peter Müller Peter Opp, Pressesprecher
SPD-ORTSVEREIN RANDERSACKER
Winterhausens Bürgermeister Wolfgang Mann Gastredner beim Heringsessen der SPD
Beim traditionellen Fischessen der SPD am Aschermittwoch war das in frühlingshaftem Rot-Weiß dekorierte Nebenzimmer des Weinhauses Ewig Leben bis auf den letzten Platz besetzt.
Denn neben den Genossen aus Randersacker waren nicht nur zahlreiche SPD-Mitglieder aus Theilheim der Einladung gefolgt, sondern auch eine Abordnung des SPD-OV Winterhausen, die ihren Bürgermeister nach Randersacker begleiteten.
Wolfgang Mann ging in seiner Rede, die den Abend einleitete, zunächst kurz auf die Bundespolitik ein, indem er die unheilvolle chaotische Einführung des neuen Superbenzins E-10 kritisierte, für dessen Bio-Anteil dringend benötigte Getreide-Anbauflächen vernichtet würden. Dann wandte sich der Winterhäuser Bürgermeister der Kommunalpolitik zu, der natürlich sein Hauptinteresse gelte. Dabei betonte er zunächst, wie wichtig für ihn eine „bürgernahe Kommunalpolitik“ sei. Diese zeige sich aber nicht daran, dass ein Bürgermeister möglichst viele Sprechzeiten im Rathaus anbiete, sondern das heiße, „nahe am Bürger zu sein“, zum Bürger hin zu gehen und bei gesellschaftlichen Veranstaltungen in der Gemeinde regelmäßig vor Ort zu sein.
Anschließend skizzierte er kurz aktuelle kommunalpolitische Entwicklungen in Winterhausen, wobei er zwei Projekte hervor hob, die auch für die Marktgemeinde Randersacker Modellcharakter haben könnten: einmal der Ensembleschutz für den gesamten Altort Winterhausen mittels Erlass einer Gestaltungssatzung, wobei ein Arbeitskreis „Altortentwicklung“ die praktische Umsetzung unterstützt, zum anderen die Gründung des Arbeitskreises „Helfernetzwerk“, in dem sich engagierte Frauen und Männer zusammengeschlossen haben, um ältere und kranke Mitbürger durch ehrenamtlich-bürgerschaftliches Engagement zu unterstützen.
Nach diesen interessanten, mit großem Applaus aufgenommenen Ausführungen von Bürgermeister Mann ging es zum Hauptthema des Abends, dem Fischessen, zu dem gute Schoppen natürlich nicht fehlen durften. Und so entwickelte sich ein heiterer Nach-Faschingsabend, mit angeregten Gesprächen aber auch viel Lachen, der allen Teilnehmern Spaß gemacht hat
Peter Opp, Pressesprecher
Mitgliederversammlung des SPD-Ortsverein Randersacker mit Neuwahlen
Bei den turnusgemäßen Neuwahlen des SPD-Ortsverein Randersacker wurde die gesamte Vorstandschaft einstimmig wieder gewählt.
Die Versammlung eröffnete der 1. Vorsitzende Hermann Schenk mit einer scharfen Kritik an der aktuellen – aus Steuermitteln finanzierten – Werbekampagne der Bundeskanzlerin in der Presse, die lediglich den Zweck habe, die Misserfolge der Regierung schön zu reden. Denn wie hier der Bürger belogen werde, zeige schon Merkels bildungspolitisches Versprechen, die Bundesregierung schaffe neue Studienplätze. Tatsache dagegen sei, „dass ihr Parteifreund Seehofer und seine CSU-FDP-Regierung in Bayern gerade dabei sind, die Hochschulen kaputt zu sparen und Studienplätze zu vernichten. Und das, obwohl mit dem G8 im nächsten zwei Abiturjahrgänge an die Hochschulen drängen“.
Zur politischen Lage in Randersacker selbst meinte er, dass seit der letzten Wahl und damit dem Amtsantritt des neuen Bürgermeisters, eine kommunalpolitische Lähmung eingetreten sei. Das könne man schon allein daran erkennen könne, dass die Gemeinde Randersacker aus der Tagepresse quasi verschwunden sei.
In seinem Rückblick auf die letzte Wahlperiode erinnerte Schenk besonders an die großartige Veranstaltung zum hundertjährigen Jubiläum der Randersackerer SPD im letzten Jahr mit Franz Mageth, dem langjährigen Vorsitzender der Bayern- SPD, als Festredner.
Die Vorstandswahlen brachten im Einzelnen folgendes Ergebnis:
1. Vorsitzender ist Hermann Schenk, gleichberechtigte zweite Vorsitzende sind Peter Müller und Ulrich Schmitt. Als Schatzmeisterin wurde Monika Kirschbaum wieder gewählt und als Schriftführer Horst Meuser. Pressesprecher ist Peter Opp. Als Vertreter für SPD 60+ wurde Richard Ott gewählt.
Als Delegierte für die Bundestagswahlkreiskonferenz und den Landkreisparteitag wurden Peter Opp, Richard Ott und Wiebke Schnasse bestimmt. Ersatzdelegierte sind Monika Kirschbaum, Roa Kleinemeier, Peter Müller.
die Vorstandschaft von lins. Hermann Schenk, Ulli Schmitt, Monika Kirschbaum, Horst Meuser, Peter Müller und Peter Opp.
Foto: Andrea Müller
Kabarettabend mit Bernd Händel 29.10.2010
Kulturherbst 2010
Fränkischer Abend des SPD-Ortsverein Randersacker
Beim fränkischen Abend, den der SPD-Ortsverein im Rahmen des Kulturherbstes des Landkreises im Gasthaus Urlaubs Weinstuben veranstaltete, ließ Bezirksheimatpfleger Herbert Haas mit Mundartgedichten, kleinen Geschichten und lustigen Episoden das alte „Rantzacker“ wieder lebendig werden. Mit feinem Humor beschrieb er darüber hinaus das besondere und vielfältige Wesen der Franken. Zum großen Vergnügen seiner Zuhörer zeigte er nachdrücklich auf, dass die Franken den Bayern gegenüber nicht nur eigenständig, sondern vielmehr auch Kulturell überlegen sind. Das „Trio Alegria“ trug mit Fränkischen Kirchweihtänzen zur heiteren Stimmung bei. Die Zuschauer verabschiedeten die Akteure mit begeistertem Applaus, äußerten aber ihr Erstaunen, dass kein Politischer Mandatsträger als offizieller Vertreter der Marktgemeinde an diesem gelungenen Abend anwesend war.
Peter Opp, Pressesprecher
Ferienprogramm 2010
Bolzplatz-Turnier der SPD
Im Rahmen des örtlichen Ferienprogramms veranstaltete der SPD-Ortsverein Randersacker sein traditionelles Fußballturnier am Main – Bolzplatz. Mit Begeisterung und Leidenschaft kämpften mehr als 30 Mädchen und Jungen zwischen 6 und 13Jahren um den Sieg. In der Spielpause konnten sich Akteure und Zuschauer mit Bratwurst und Limo stärken.
Den Turniersieg sicherte sich die Mannschaft „Hirnis“, auf Platz 2 konnten sich „1. FC Stein“ schießen und Platz 3 belegten „FC Racker“.
Torschützenkönig nach Elfmeter-Schießen wurde Fabian von den „Hirnis“. Simon vom“1.FC Stein“ wurde mit der gleichen Toranzahl zweiter.
Besonderer Dank geht an die Schiedsrichter Ulli Schmitt, Hermann Schenk und Horst Meuser
sowie Georg Klusek, vom Roten Kreuz Randersacker für die medizinische Notfallversorgung.
Zur traditionellen jährlichen Weinprobe des SPD-Ortsvereins
am31.07.2010
trafen sich Mitglieder und Freunde der Randersackerer SPD
Auch in diesem Jahr fand wieder die traditionelle Weinprobe des SPD-Ortsvereins Randersacker statt. Diesmal war man im Weingut Hubert Göbel zu Gast. Unter den Nussbäumen neben der Scheune oberhalb der Kapelle war die Stimmung ausgezeichnet. Begrüßt wurden die Teilnehmer von Hubert Göbel, seine Frau Rosi übernahm die Präsentation der Weine in fachkundiger Manier. Großen Anklang fand auch die Auswahl der ausgezeichneten Weine. Christa Ansmann bereicherte den Abend durch den Vortrag eines lustigen Gedichtes. Zufrieden und gutgelaunt machten sich alle zu vorgerückter Stunde wieder auf den Heimweg ins Tal.
Ortsbegehung Kirchturmrenovierung
am 27.07.2010
Gute Laune beim Heringsessen am Aschermittwoch
Keine Katerstimmung, sondern echte Nachfaschingsstimmung herrschte beim Traditionellen Fischessen der SPD am Aschermittwoch.
Für einen gelungenen Auftakt sorgte schon der SPD-Kreisvorsitzende Stefan Wolfshörndl, der als politischer Gastredner den Abend eröffnete und mit der Politik der Bundesregierung scharf ins Gericht ging. Ausführlich erläuterte er, welche katastrophalen finanziellen Folgen die schwarz-gelbe Steuerpolitik für die Kommunen bringen wird.
Wie auch im letzten Jahr waren erfreulicherweise zahlreiche Theilheimer Genossinnen und Genossen der Einladung zum Fischessen gefolgt, was zu einem lebhaften Austausch über die Kommunalpolitik in Randersacker und Theilheim führte. Zum Gelingen des Abends trugen nicht zuletzt die ausgezeichneten Weine und Fischgerichte im Weinhaus Ewig Leben bei.
Die SPD Schatzmeisterin Monika Kirschbaum überreicht dem Gastredner Stefan Wolfshörndl, Stellv. Landrat und BGM von Gerbrunn einen Randersackerer Bocksbeutel.
Gut gelaunte Senioren 2010
Faschingsnachmittag
des SPD-Ortsvereins
Beste Stimmung herrschte auch heuer wieder beim Faschingsnachmittag
für die Senioren, den der SPD-Ortsverein Randersacker organisiert hatte.
Die Büttenredner Wolfgang Rüger vom Würzburger Faschingsverein
Bockertöberle und Pfarrer Kleinhenz, der sich besonders um das Wohl
seiner etwas molligeren Schäflein mühte,trugen ganz besonders zur guten
Laune bei. Und natürlich gab es auch aus dem Kreis der Senioren wieder
gelungene Beiträge: Insbesondere Rosmarie Lörner und Lucie Borth
sorgten für viel Heiterkeit. Die Bewirtung für die Senioren war erneut kostenlos,
da sie der SPD-Ortsverein aus den Einnahmen seines Fränkischen Kabaretts
finanziert. Anschließend war das Resümee der Gäste einhellig:
"Wir kommen im nächsten Jahr wieder"
Informationen über die Arbeit unseres langjährigen Mitglieds Bernd Köhler
Randersacker
Orts-SPD feiert 100-jähriges
Schwarzriesling zum roten Fest
Lob und Anerkennung
gab es für die SPD beim hundertjährigen Geburtstag der Genossen in Randersacker
Zwar steht das Gründungsdatum 1909 fest, wann aber genau und wer den Parteiableger ins Leben rief steht nicht fest. Nichts desto trotz sind die Genossen aus dem öffentlichen Leben von Randersacker seit damals nicht mehr wegzudenken.
Und natürlich war die Tradition der SPD hier von den Arbeitern der hiesigen Steinindustrie bestimmt. Ob Spiel- und Bolzplätze, historische Weinbergsmauer oder der Ausbau der Umgehungsstraße am Main: die Randersackerer SPD brachte sich ein.
Die Feier der Genossen in der Randersackerer Schulturnhalle war gut besucht, darunter hochrangige Gratulanten wie der ehemalige Fraktionschef im bayerischen Landtag Franz Maget und Würzburgs Oberbürgermeister Georg Rosental.
Fünf Grundwerte
Maget war es auch, der in seiner halbstündigen Jubiläumslaudatio die
Vergangenheit bemühte, die jedoch die Zukunftsperspektive der derzeit doch in
recht argen Turbulenzen steckende Partei sei.
Die fünf Grundwerte Freiheit, Demokratie, Bildung, Friedenseinsatz und
Gerechtigkeit in der Gesellschaft sollten weiterhin die Antriebsfeder sein, sich
bei den Genossen zu engagieren. „Demokratie kann nur funktionieren, wenn man in
einer Partei mitarbeitet,“ gab Maget als Devise aus.
Mehrmals auf die Historie der SPD hinweisend, die insgesamt 100 Jahre besteht, gab er den ehemaligen Koalitionspartner im Bund von der CSU noch einen mit: „Die denken zwar, sie hätten vor Urzeiten die Alpen aufgeschüttet und den Chiemsee eigenhändig ausgehoben. Aber uns gibt es schon sehr viel länger.“ Der Applaus der Anwesenden war ihm damit freilich gewiss.
Der ebenfalls anwesende CSU-Ortsverbandsvorsitzende und stellvertretende Randersacker Bürgermeister Heiko Lörner gratulierte den politischen Mitbewerbern und überreichte das wohl originellste Geburtstagsgeschenk – einen gut gereiften Schwarzriesling
Und natürlich gab es zum Fest auch Ehrungen: Günter Braun wurde zum Ehrenvorsitzenden des Ortsvereins ernannt.
Auszeichnungen für langjährige Mitgliedschaft erhielten: Bernd Köhler für 40 Jahre in der SPD; der ehemalige stellvertretende Bürgermeister Richard Ott für 25 Jahre; Willi Hofmann und Manfred Glock für 15; Brigitte Schnmitt für 10 Jahre.
Von Christian Kelle
Kommunalpolitik beim Tanzplanfest
22. August 2009
Blendende Stimmung herrschte beim Tanzplanfest der Randersackerer Weinbaufamilie
Sabine und Uwe Steigerwald. SPD-Bundestagskandidatin Marion Reuther nutzte die Gelegenheit,
sich über Fragen des Weinbaus zu informieren. Mit SPD-Marktgemeinderätin Monika Kirschbaum (Mitte)
und dem SPD-Ortsvorsitzenden Hermann Schenk (rechts) wurden auch kommunale Themen erörtert.
Bücherspende
des SPD-Ortsvereins
28.Mai 2009
Bücherei freut sich über SPD-Spende
Der SPD-Ortsverein Randersacker hat der Gemeindebücherei Randersacker 200 Euro für die
Anschaffung von Kinder- und Jugendbücher gespendet.
Der Betrag stammt aus dem Kabarett-Abend und der Seniorenbewirtung.
Mit dieser Spende soll die erfolgreiche Arbeit der Bücherei im Kinder- und Jugendbereich
unterstützt werden.
Es wurden 23 Bücher für junge Leser von 3 bis 15 Jahren gekauft.
Im Namen unserer Leseratten bedanken wir uns beim SPD-Ortsverein ganz herzlich für diese
großzügige Spende.
Das Bücherei-Team
Zur traditionellen jährlichen Weinprobe des SPD-Ortsvereins
am28.03.2009
trafen sich Mitglieder und Freunde der Randersackerer SPD
im Bergmeisterhaus
Seniorennachmittag am 13.Februar
im Schützenhaus
Andreas Wiegel, Horst Meuser, Willy Ott, Monika Kirschbaum, Ulli Schmitt, Günter Krabbe, Hermann Schenk, Peter Opp als Hunde und Schafe
Pfarrer Kleinhenz als Schäfer
Höhepunkt des diesjährigen Seniorennachmittags am 13. Februar 2009 des SPD-Ortsvereins Randersacker im Schützenhaus
war die Büttenrede von Herrn Pfarrer Kleinhenz,
der als Hirte die Zuhörer begeisterte.
Für musikalische Stimmung sorgte Günter Krabbe mit seinem Akkordeon
Klaus Karl Kraus
fränkische Seele
am 24. Januar 2009
Randersacker
Klaus Karl Kraus bewies bei seinem Auftritt in der vollen Schulturnhalle,
dass er zu den besten Kaberettisten Bayerns zählt.
Aus den Tiefen seiner fränkischen Seele nahm er die Preußen,
Bayern München (mit Manager Uli Hoeneß)
und Ministerpräsident Seehofer aufs Korn.
Aber er hielt auch den Franken liebevoll-ironisch den Spiegel vor
und bezog seine bisherigen Erfahrungen mit Randersacker
und dessen Menschen ein.
Anders als im Fernsehen, wo er sich oft deftig gibt,
erlebten die Zuhörer einen feinfühligen und nachdenklichen Karl Klaus.
An der Stille im Saal merkte man, wie sehr ihm die Zuhörer folgten.
Mitgliederversammlung
des SPD-Ortsverein Randersacker
mit Neuwahlen
Im Mittelpunkt der MV des SPD-OV Randersacker standen die turnusgemäßen Vorstandswahlen sowie die Wahl der Delegierten zur Bundeswahlkreiskonferenz.
In seinem Rechenschaftsbericht hob der 1. Vorsitzende, Peter Opp, die zahlreichen gesellschaftlichen Aktivitäten des Ortsverein in den letzten 2 Jahren hervor, wobei er besonders auf die beiden erfolgreichen Kabarettveranstaltungen mit den „Häisd‘n und däisd’ vom Mee“ und dem Karlstadter Kabarett („Herrmann und Hermine“) hinwies.
Im Rückblick auf die Kommunalwahlen bedankte er sich für den großartigen Einsatz der Mitglieder im Wahlkampf und würdigte besonders das hohe Engagement des SPD-Bürgermeisterkandidaten Hubert Wittig.
Zum Abschluss seiner Ausführungen verabschiedete Peter Opp den bisherigen 2.Vorsitzenden, Richard Ott, in den „kommunalpolitischen Ruhestand“, wobei er betonte, „Richard Ott hat die Randersackerer SPD positiv geprägt wie kein zweiter“. In seinen 12 Jahren als erster und 4 Jahren als zweiter Vorsitzender des SPD-OV sowie den 18 Jahren als Marktgemeinderat und 6 Jahren als
2. Bürgermeister, sei er „die allseits anerkannte und geschätzte Galionsfigur der SPD“ gewesen. Im Namen des Ortsvereins bedankte er sich bei Ott mit einem Präsent.
Bei den folgenden Vorstandswahlen, die mit Spannung erwartet wurden, da neben den beiden Vorsitzenden Opp und Ott auch Schriftführer Willi Hofmann auf eine erneute Kandidatur verzichtete, wurde Hermann Schenk zum 1. Vorsitzenden gewählt. Als gleichberechtigte zweite Vorsitzende bestimmte die Mitgliederversammlung Peter Müller und Ulrich Schmitt. Zur Schatzmeisterin wurde wieder Monika Kirschbaum bestellt, zur Schriftführerin Brigitte Schmitt (Stellv. Horst Meuser) und zum Pressesprecher Peter Opp.
In einer kämpferischen Antrittsrede als 1. Vorsitzender betonte Hermann Schenk: “Randersacker und seine Bürger brauchen eine starke SPD, das hat die Vergangenheit eindeutig gezeigt“. Sein vorrangiges Ziel sei daher die Stärkung der SPD, natürlich auch von der Mitgliederentwicklung her. Auch künftig – so Schenk – "muss die SPD Randersacker ihren politischen Schwerpunkt auf den sozialen Bereich legen, da sie hier traditionell, auch personell gesehen, ihre besondere Stärken hat“.
Die anschließenden Wahlen zur Bundeswahlkreiskonferenz brachten folgendes Ergebnis:
Delegierte: Monika Kirschbaum, Wiebke Schnasse, Hubert Wittig
Ersatzdelegierte: Roa Kleinemeier, Peter Müller, Peter Opp
Peter Opp, Pressesprecher 28.08.08
Was lange währt, wird endlich gut.
RANDERSACKER. Was lange währt, wird endlich gut. Dieses Motto könnte auch für die Aufstellung der neuen Ortstafeln am Mainradweg in Randersacker stehen. Denn über Jahre hin hat sich die SPD-Fraktion Im Marktgemeinderat darum bemüht, auch die zunehmende Zahl von Radfahrern und Wanderern durch Ortsschilder im Winzerort zu begrüßen.
Über den Erfolg freuen sich die Mitglieder der ehemaligen SPD-Gemeinderatsfrakion Richard Ott, Hermann Schenk und Uli Schmitt.
Foto: Peter Opp
Nach dem Rücktritt des bisherigen SPD-Fraktionsvorsitzenden Richard Ott, der dem Gremium 18 Jahre angehörte, wurde Monika Kirschbaum, die auf der Liste der SPD nachrückte, von Bürgermeister Dietmar Vogel vereidigt.
Monika Kirschbaum ist Sozialversicherungs-Fachangestellte bei der Deutschen Rentenversicherung und deshalb besonders auf dem sozialen Sektor bestens für ihre neue Aufgabe geeignet.
Wir wünschen unserer Monika in ihrem neuen Amt viel Glück und das nötige Fingerspitzengefühl bei den wichtigen Entscheidungen zum Wohl unserer Gemeinde und aller Bürger.
Vorstellung der SPD
Kandidatenliste 2008
Ausgelassene Stimmung
herrschte beim traditionellen Seniorennachmittag 2008
zu dem der SPD-Ortsverein alle Senioren aus Randersacker und Lindelbach eingeladen hatte.
Ortsvorsitzender Peter Opp freute sich bei seiner Begrüßung über den zahlreichen Besuch.
Dank des Erlöses aus dem Kabarettabend im letzten November sei es auch in diesem Jahr wieder möglich,
diese Veranstaltung durchzuführen, informiert der Ortsvorsitzende.
Er kündigte an, dass für Januar 2009 der Auftritt des fränkischen Spitzenkabarettisten Klaus Karl Kraus eingeplant ist.
Damit sei der Seniorennachmittag im Jahre 2009 schon gesichert.
Der Vorsitzende des Seniorenclubs Randersacker, Franz Mahler bedankte sich im Namen der Senioren für die Einladung
und lobte den Einsatz des SPD- Ortsvereins für die älteren Mitbürger von Randersacker und Lindelbach.
Dank der musikalischen Unterhaltung durch Günter Krabbe am Akkordeon und Peter Opp an der Querflöte
war die Stimmung vom Anfang bis zum Schluss hervorragend.
Luzie Borth, Reinhilde Düll und Rosemarie Lörner sorgten mit ihrer Gesangseinlage für einen weiteren Höhepunkt des Nachmittags.
Zum Abschluss der Veranstaltung bekam anlässlich des Valentinstags jede Dame noch eine rote Rose geschenkt.
Foto: Richard Ott
Das traditionellen Aschermittwochs-Heringsessen
stand diesmal ganz im Zeichen der bevorstehenden Kommunalwahl.
Im gut gefüllten Weinhaus Ewig Leben eröffnete 1. Vorsitzender Peter Opp den Abend
mit einem kritischen Resümee des bisherigen Wahlkampfs in Randersacker.
Dabei zeigte er sich erschüttert über das „hemmungslose Plakatieren“ im Ort.
Er bedauerte, dass der Antrag der SPD-Fraktion zur Beschränkung der Plakatierung
von der Mehrheit abgelehnt wurde. Besonders die CSU bepflastere fast jeden freien Platz im Ort
und führe eine in Randersacker noch nie da gewesene Materialschlacht.
Die SPD werde sich aber trotzdem an die versprochene maßvolle Plakatierung halten,
denn, so der Ortsvorsitzende, „die Qualität der Kandidaten steigt nicht mit der Anzahl der Plakate
und in Sachen Qualität hat die SPD deutlich die Nase vorn.“
Ihre Kandidaten, allen voran SPD-Bürgermeisterkandidat Hubert Wittig
als Vorsitzender der Sportgemeinschaft Randersacker und des VdK,
haben ihr Engagement und ihre Kompetenz in den Randersackerer Vereinen und Organisationen
über viele Jahre unter Beweis gestellt.
Als Gastredner beschäftigte sich Hettstadts 1. Bürgermeister und Kreisrat Eberhard Götz
mit den Themen Ortsentwicklung, Kinderbetreuung und Jugendarbeit.
Aufgrund seiner großen Erfolge in diesen Bereichen konnte er wertvolle Anregungen
für die weitere Entwicklung in Randersacker geben.
Dabei wurde deutlich, dass besonders die Kinder- und Jugendarbeit einen großen Nachholbedarf hat.
Unter großem Beifall der Anwesenden konnte Peter Opp mit Simone Schenk und Horst Meuser
zwei neue Mitglieder in den SPD-Ortsverein aufnehmen und ihnen das rote Parteibuch überreichen.
Beim Politischen Aschermittwoch des SPD-Ortsvereins Randersacker überreicht Ortvorsitzender Peter Opp den beiden neuen Mitgliedern, Simone Schenk (links) und Horst Meuser (rechts), das rote Parteibuch.
Zur traditionellen jährlichen
Weinprobe 2008
des SPD-Ortsvereins
trafen sich Mitglieder und Freunde der Randersackerer SPD
diesmal im Weingut Schmitt´s Kinder
Im Rahmen der vorweihnachtlichen Feier des VdK Ortsverbandes Randersacker zeichnete Carsten Vetter, Sozialreferent des VdK Bezirks Unterfranken, den Vorsitzenden des Ortsverbandes Randersacker, Hubert Wittig, für seine sozialen Verdienste mit der Ehrennadel des VdK Landesverbandes Bayern und mit der Ehrennadel in Silber des Sozialverbandes VdK Deutschland aus. „Dies ist die zweithöchste Auszeichnung, die der VdK zu vergeben hat“, betonte Vetter.
Dem Gemeinwohl dienend und der Gemeinschaft verpflichtet führt Hubert Wittig seit 1987 den VdK Ortsverband Randersacker. Sein Engagement ist umso höher zu bewerten, als er auch seit 25 Jahren als hauptamtlicher Mitarbeiter des VdK, zuerst auf Kreisebene und dann in der Rechtsabteilung des VdK Bezirks Unterfranken, bis heute seinen sozialrechtlichen Sachverstand zum Wohle der Mitglieder einbringt und seine hauptamtlich gewonnenen Erfahrungen und Kenntnisse in die ehrenamtliche Tätigkeit einfließen lässt, so Carsten Vetter. Daher verwundert es auch nicht, dass sich die Mitgliederzahl des Ortsverbandes auf über 180 verdreifacht hat.
Hubert Wittig bedankte sich für diese hohe Auszeichnung mit den Worten: „ Es war zwar eine arbeitsreiche aber doch interessante und spannende Zeit, mitarbeiten und miterleben zu dürfen, wie sich die größte Selbsthilfeorganisation der Kriegsbeschädigten und Kriegshinterbliebenen in den modernen Sozialverband VdK verwandelte, in dem jeder Mitglied werden kann“.
Kabarett 17. November 2007
Beim vierten Kabarettabend des SPD - Ortsvereins Randersacker begeisterte die Gruppe
"Häisd´n Däisd vom Mee" ( Hüben und drüben vom Main)
mit ihrem fränkisch-musikalischem Kabarett das Publikum in der vollbesetzten Schulturnhalle.
Die Musiker agierten nicht nur auf der Bühne, sondern sorgten vor allem mit ihren Auftritten mitten im Publikum
für Stimmung und beste Laune. Vom fränkischen Volk bis Dixieland folgte,
ob instrumental oder vokal dargeboten, ein Highlight dem anderen.
Auf jeden Fall waren sich die Besucher am Schluss einig:
Das war ein gelungener Abend, der wiederholt werden muss.
Der Reinerlös der Veranstaltung kommt auch diesmal der Jugend- und Seniorenarbeit in Randersacker zugute.
SPD Randersacker ehrte langjährige Mitglieder
Auf dem Foto (v.l.n. r): SPD-Ortsvorsitzender Peter Opp, Hermann Wolf, Kreisvorsitzende Eva-Maria Linsenbreder,
SPD-Bürgermeisterkandidat Hubert Wittig.
Leider konnten Alfred Fröhlich und Otmar Bardorf aus gesundheitlichen nicht persönlich an der Ehrung teilnehmen.
15.September 2007
Mit Herbert Haas
und dem Ortsverein Gerbrunn
ins Grüne
Mit den Roten ins Grüne ging es bei einer von der Gerbrunner SPD organisierten Flurwanderung.
An der Bergkapelle in den Weinbergen über Randersacker hörten die Wanderer von Heimatpfleger Herbert Haas
Wissenswertes über den Weinort. Haas führte auch zum Altfränkischen Museumsweinberg im Pfülben.
Gestärkt mit Proben von Randersackerern Weinen und einem kleinen Imbiss,
angeboten von Mitgliedern des SPD-Ortsvereins Randersacker,
bewegte man sich wieder Richtung Gerbrunn.
Dort wurde dann noch das Herbstfest der Feuerwehr besucht.
Ferienprogramm 2007
Bolzplatzturnier
fand wieder Anklang
Mit großer Begeisterung fanden sich viele Kinder am Mainparkplatz zum Bolzplatzturnier des SPD - Ortsvereins ein.
Nach spannenden Spielen ging die Mannschaft " Die Chancenlosen " vor den " Pokalsiegern " als Sieger hervor.
Als bester Torschütze wurde Moritz Dümig vom SG Vorsitzende und SPD-Bürgermeisterkandidaten Hubert Wittig ausgezeichnet.
Die Teilnehmer wurden vom SPD - Ortsverein mit Bratwurst und Getränken versorgt.
Besonders engagiert gingen die zwei Mädchenmannschaften zu Werke
auch wenn sie gegen die Buben oft das Nachsehen hatten.
Am Ende des Turniers wurden nicht nur die Siegermannschaften, sondern alle Teilnehmer mit Preisen belohnt.
Nominierungsversammlung
des SPD-Bürgermeisterkandidaten für die Kommunalwahl am 2. März 2008
Über die einstimmige Nominierung von Hubert Wittig zum Bürgermeisterkandidaten der SPD Randersacker
für die Kommunalwahl 2008 freuen sich
SPD-Kreisvorsitzender Stefan Wolfshörndl, Landratskandidatin Eva-Maria Linsenbreder,
Hubert Wittig und SPD-Ortsvorsitzender Peter Opp.
Foto: Peter Müller
„Mit Kompetenz, Erfahrung und Dialog
das Beste für Randersacker und Lindelbach“
Die Nominierungsversammlung des SPD-Ortsvereins wählte einstimmig den Juristen Hubert Wittig zum Kandidaten
für das Amt des Bürgermeisters in der Marktgemeinde Randersacker.
Nach der musikalischen Einstimmung durch die Musikkapelle Randersacker mit dem Frankenlied
stellte SPD-Kreisvorsitzender Stefan Wolfshörndl den Kandidaten vor.
Hubert Wittig, 57 Jahre, Vater von 2 Kindern, ist Jurist und arbeitet seit 14 Jahren als Sozialreferent
in der Bezirksgeschäftsstelle des VDK in Würzburg.
Seitdem Wittig in Randersacker wohnt, engagiert er sich im gesellschaftlichen Leben in der Marktgemeinde:
Er ist nicht nur seit 20 Jahren Vorsitzender des örtlichen VDK, sondern führt auch seit 2000 als erster Vorsitzender
die Sportgemeinschaft Randersacker, die mit über 1200 Mitgliedern der größte Verein in der Winzergemeinde ist.
„Hubert Wittig ist“, so Kreisvorsitzender Stefan Wolfshörndl, „ein hervorragend geeigneter Kandidat,
der alle Voraussetzungen für einen guten Bürgermeister mitbringt“.
Entsprechend forderte er die Randersackerer Genossen auf:
„Setzt auf Sieg und nicht auf Platz“.
In der Vorstellung seines Programms setzte Wittig drei Schwerpunkte:
Nach Jahren der Sprachlosigkeit im Randersackerer Rathaus sei es dringend nötig,
das Verhältnis zwischen Kommune und Bürger neu zu gestalten.
„Die Bürger dürfen nicht nur verwaltet werden, der Dialog mit ihnen muss an erster Stelle stehen.
Das gilt nicht zuletzt für den Ortsteil Lindelbach“.
Der zweite Schwerpunkt ist für Wittig die Stärkung des ehrenamtlichen Engagements in den örtlichen Vereinen
und Initiativgruppen, das wesentliches Fundament des Zusammenhalts unserer Gesellschaft sei.
Sein Blick richte sich dabei besonders auf Kinder, Jugendliche und Senioren.
Der Ausbau des Wirtschaftsstandorts Randersacker ist sein drittes Hauptanliegen.
Dabei denkt er besonders an die Weiterentwicklung des Fremdenverkehrskonzeptes,
die verstärkte Förderung kultureller Veranstaltungen,
bezahlbare Bauplätze für junge Familien
und die Ansiedlung von Klein- und Mittelbetrieben.
An das Ende seiner Ausführungen stellte Wittig sein Motto für den Kommunalwahlkampf :
„Mit Kompetenz, Erfahrung und Dialog das Beste für Randersacker und Lindelbach.“.
SPD-Landratskandidatin Eva-Maria Linsenbreder hob zum Schluss der Veranstaltung
noch einmal die gute Qualifikation Wittigs hervor.
„Hubert ist nicht nur als erfahrener Jurist sondern auch als erfolgreicher Vereinsvorsitzender im Landkreis bekannt.
Randersacker wäre mit Dir als Bürgermeister hervorragend bedient“.
Stellvertretende SPD-Bundesvorsitzende Andrea Nahles
beim 100jährigen Jubiläum des SPD-Ortsvereins Rimpar
(01.07.2007)
Mit einer engagierten Rede begeisterte die designierte stellvertretende SPD-Bundesvorsitzende Andrea Nahles
beim 100jährigen Jubiläum des SPD-Ortsvereins Rimpar.
Unser Ortsvorsitzender Peter Opp (links) und sein Stellvertreter Richard Ott
nutzten die Gelegenheit zu einem kurzen Gedankenaustausch und einem gemeinsamen Foto
Auch in diesem Jahr beteiligte sich der SPD-Ortsverein Randersacker beim Ortsturnier der Kegelabteilung der SG Randersacker.
(01.07.2007)
Der SPD-Ortsverein Randersacker bedauert sehr, dass Bürgermeister Zeidler das wichtige Thema „Verkehrsberuhigung im Gerbrunner Grund“
zum Anlass nimmt, mit Halbwahrheiten und Unterstellungen den Kommunalwahlkampf zu eröffnen.
Der Antrag der SPD-Fraktion auf eine Tonnagebeschränkung für die Gerbrunner- und Klosterstraße geht auf die Initiative von verkehrsgeplagten Anliegern zurück, die sich mit der Bitte um Abhilfe an den SPD-Ortsverein gewendet haben, weil sie sich von Bürgermeister Zeidler in dieser Sache zu wenig unterstützt fühlen.
Es ist selbstverständlich, dass die SPD-Fraktion ihren Antrag zurückzieht, wenn dieser dazu führt, dass Zuschüsse gestrichen und dadurch die Anlieger finanziell zusätzlich belastet werden. Dem Bürgermeister liegt der SPD-Antrag schon seit dem 4. Juni 2007 vor und somit kennt er den Inhalt ganz genau. Um so mehr betrachten wir es als politische Stimmungsmache und bewusste Irreführung der Bürger, wenn er unterstellt, die SPD sei gegen die weiteren Ausbaumaßnahmen in der Klosterstraße (z. B. Verbesserung des Fahrbahnunterbaus) und behauptet, der SPD-Antrag führe dazu, das künftig die Zufahrt für Heizöl-, Umzugs-, Bau- und Löschfahrzeuge nicht mehr möglich sei. Nach Information der Polizei ist eine Ausnahme für den Anliegerverkehr selbstverständlich.
Wir sind erstaunt, dass ÖDP-Sprecher Matthias Henneberger so eilig auf den Zug von BGM Zeidler aufspringt und den Antrag der SPD als „unsinnig“ bezeichnet. Wenn einer Partei, die im Namen das Wort „ökologisch“ führt, so wenig an Verkehrsberuhigung liegt, zeigt dies, dass Ökologie für sie lediglich ein politisches Deckmäntelchen ist.
Für den SPD-Ortsverein Randersacker
Peter Opp, Vorsitzender
Richard Ott, Pressesprecher
SPD-Ortsvereine fordern Tonnagebeschränkung auf 7,5 Tonnen
zwischen Gerbrunn und Randersacker
Um das seit vielen Jahren diskutierte Thema der Verkehrsberuhigung im Gerbrunner Grund und der Klosterstraße wirksam anzugehen,
trafen sich die Vorstände der SPD-Ortsvereine Randersacker und Gerbrunn, wobei letztere von ihrem Bürgermeister Stefan Wolfshörndl
begleitet wurden, zu einer Ortsbegehung in Randersacker. Außerdem dabei Polizeihauptkommissar Fries als Experte in Sachen Verkehr.
Das gemeinsame Ziel der Beteiligten ist es vor allem, den Schwerlastverkehr auf der Ortsverbindungsstraße
zwischen Gerbrunn und Randersacker einzuschränken und als ersten Schritt dazu die
Tonnagebeschränkung von 16 auf 7,5 Tonnen zu reduzieren.
Die Teilnehmer der Ortsbegehung an der Hauptgefahrenstelle, dem Alten Rathausbogen in Randersacker:
Gerbrunns Bürgermeister Stefan Wolfshörndl, Polizeihauptkommissar Fries
und die Vorstandsmitglieder der SPD-Ortsvereine von Gerbrunn und Randersacker
Nach Ansicht der Polizei, die dazu schon 1991 ein Gutachten abgegeben hat., ist das nicht nur sinnvoll,
sondern auch realisierbar. Zuständig dafür seien die beiden Gemeinden Randersacker und Gerbrunn,
die dieses Projekt allerdings gemeinsam in Angriff nehmen müssten.
Auch von Seiten des Landratsamtes seien diesbezüglich keine Einwände zu erwarten.
Die SPD-Fraktionen von Gerbrunn und Randersacker werden entsprechende Anträge an ihre Gemeinderäte stellen.
Der neuralgische Punkt der Ortsverbindung Randersacker-Gerbrunn ist das „Nadelöhr“ am Alten Rathausbogen
in der Randersackerer Klosterstraße, wo sich die Schwertransporter, die die Straße verbotswidrig (!) befahren,
im Zentimeterabstand an den Wohnhäusern vorbei schieben.
Neujahrsempfang 2007 der Landkreis-SPD
Beim Neujahrsempfang der Landkreis-SPD, bei dem der Fraktionsvorsitzende im Bundestag, Dr. Peter Struck das Hauptreferat hielt, war der Ortsverein Randersacker stark vertreten. Im Bild von links: Wiebke Schnasse, Uli Schmitt, Richard Ott, Heinz Kleinemeier, Hermann Schenk, Brigitte Schmitt, Roa Kleinemeier, Ingrid Ott und Monika Kirschbaum
der Randersackerer SPD
Faschingsstimmung und gute Laune herrschte beim 5. Seniorennachmittag im Randersackerer Schützenhaus, zu dem der SPD-Ortsverein eingeladen hatte.
Zur Einleitung des bunten Nachmittags spielte Peter Opp mit seinem Fränkischen Quartett volkstümliche Weisen.
Wolfgang Rüger von den Würzburger „Bockertöbele“ hatte mit seiner Büttenrede in seiner Rolle als „Hausmann“ die Lacher auf seiner Seite. Weiter ging`s mit Franz Schusswohl an der Gitarre, der mit lustigen Liedern ebenfalls für gute Laune sorgte.
Die Solo-Auftritte aus den Reihen der Senioren von Luzie Borth und Maja Bardorf wurden von den Besuchern mit viel Beifall belohnt. Für die kostenlose Bewirtung sorgte wie immer der SPD-Ortsverein Randersacker.
Seniorenclub-Vorsitzender Franz Mahler bedankte sich bei der Randersackerer SPD für das große Engagement und die gute Organisation der Veranstaltung.
Zur traditionellen jährlichen Weinprobe des SPD-Ortsvereins
trafen sich Mitglieder und Freunde der Randersackerer SPD
diesmal im Weingut Bardorf
Die traditionelle jährliche Weinprobe des SPD-Ortsvereins Randersacker fand am
20. Februar 2007 im Weingut Bardorf statt.
Winzermeister Stefan Bardorf stellte das in jüngster Zeit mit zahlreichen herausragenden Ehrungen ausgezeichnete Weingut vor.
Bei den einzelnen Proben gab er interessante Informationen zu Rebsorten und allen Fragen der Kellerwirtschaft sowie des Arbeitsablaufs im Weinberg zum besten.
Als Gäste konnte Ortsvorsitzender Peter Opp auch einige Gäste vom SPD-Ortsverein Waldbüttelbrunn begrüßen, denen der Abend sichtlich Vergnügen bereitete.
![]()
Wie in den Jahren zuvor war auch diese Weinprobe wieder ein gelungener Abend. Die nächste Weinprobe für das Jahr 2008 ist schon jetzt fest eingeplant
13.01.07 Wandertag des SPD-Ortsvereins Rottendorf
Der jährliche Wandertag des SPD-Ortsvereins Rottendorf führte diesmal nach Randersacker. An der Schule wurden die Wanderer mit Glühwein und diversen anderen Getränken versorgt.
Anschließend führte Herbert Haas die Rottendorfer Gruppe fachkundig und humorvoll durch den Ort. Danach stand eine Einkehr in der Heckenwirtschaft Steigerwald auf dem Programm, bei der noch ein angeregter Meinungsaustausch zwischen den Mitgliedern der Ortsvereine aus Randersacker und Rottendorf stattfand. Die Gäste aus Rottendorf waren von unserem schönen Randersacker sehr beeindruckt und freuten sich über einen abwechslungsreichen und interessanten Aufenthalt in unserer Marktgemeinde.
4. Seniorennachmittag im Schützenhaus am 10.02.2006
SPD Vorsitzender Peter Opp Wolfgang Rüger Franz Schusswohl unterhält mit heiteren Liedern
begrüßt die Gäste „ Italienischer Gastarbeiter"
Der 4. Seniorennachmittag des SPD-Ortsvereins im Schützenhaus fand mit fast 90 Gästen aus Randersacker und Lindelbach in diesem Jahr eine Rekordbeteiligung. Zur Begrüßung stimmte der Vorsitzende Peter Opp und sein Quartett mit fränkischer Tanzmusik ein.. Für Begeisterung sorgten dann – dem Fasching entsprechend – die Büttenrede von Wolfgang Rüger als „Italienischer Gastarbeiter“ sowie Franz Schusswohl mit seiner Gitarre und heiteren Liedern.
Bei Kaffee und Kuchen, Schoppen und angemachten Käs` wurde viel erzählt und gelacht, so dass die Stunden wie im Flug vergingen. Und so sprach Franz Mahler, der Vorsitzende des Seniorenclubs, offensichtlich allen Gästen aus dem Herzen, als er sich bei den Organisatoren für ihr Engagement und die liebevolle Gestaltung des gelungenen Nachmittages bedankte.
Zur traditionellen jährlichen Weinprobe des SPD-Ortsvereins
trafen sich Mitglieder und Freunde der Randersackerer SPD
diesmal im Weingut Alfred Schmachtenberger
Weihnachtsfeier 2005
Unterschriftenaktion zum Umgehungsgerinne
beim Fischmarkt 2005 in Randersacker
Zur traditionellen jährlichen Weinprobe des SPD-Ortsvereins
trafen sich Mitglieder und Freunde der Randersackerer SPD
diesmal im Weingut Edelhof Koenig
Peter Opp begrüßte die Teilnehmer recht herzlich,
die auch diesmal wieder zahlreich erschienen waren,
und einen gemütlichen Abend zusammen verbrachten.
Als Fazit bleibt festzustellen:
Wie schon in den vergangenen Jahren war die Weinprobe wieder
ein gelungener Abend.